COD. SAL. 1X43
ricus de Hewen ... successit./ Per me Felicem Manilium collectum sumopere et diligen-
ter anno ... Millesimo quingentesimo undecimo post festum sancti Andree (darunter
Federproben). BHL, Nr. 3292. - Hg. nach ds. Hs. und Cod. Sal. IX 9 von W Watten-
bach, in: MGH SS 10 (1852) S. 582-594. - DGQ 1 (1976), S. 279f. (I. Schmale-Ott). -
9820_9g23v 99rv jqq jQgrv) le£r_
101r-108v Vita s. Gregorii papae dicti Magni auctore Johanne Diacono. - (Epi-
tome). - BHL, Nr. 3643. - Hg. Basnage, Thesaurus, S. 256-262. - 109r leer.
109v 1. (oben) Wetternotiz zum Winter des Jahres 1326 in Konstanz und Umgebung. -
2.(unten) >Ordinatio exorziste et psalmiste. Primo offeratur eipsalterium ...< - Domine
sancte pater omnipotens eterne deus qui ad Moysen et Aaron locutus es ... -; vgl. V. Le-
roquais, Les Pontificaux manuscrits des bibliotheques publiques de France, Bd. 1, Pa-
ris 1937, S. 295. - >Postmodum aspergatur aqua benedicta ... - sint induti<. - 110'-137v
leer.
COD. SAL. 1X43
Bonaventura
Pergament ■ 279 Bll. ■ ca. 30 x 21 cm • Salem, um 1300
Bll. 1-279: Pergament; von Bl. 4 die untere Ecke schräg abgeschnitten. Lagen: II4 + 8 VI100 +
IV108 + VI120 + IV128 + 12 VI272 + (IV-2791: an den Deckel angeklebt)279; Lagenreklamanten,
zum Teil weggeschnitten. Schriftraum ca. 21 x 14,5 cm. 2 Spalten, von Tintenlinien eingefaßt. 49
(ab 201r: 50) Zeilen auf Linien; 2r-4r: 36 Zeilen. Littera textualis von einer Hand, außer 2ra-4rb:
von einer zweiten Hand; beide um 1300; einige Marginalien in Notula, 14. Jh. Rote und blaue
Paragraphzeichen; kleine rote und blaue Lombarden mit Fleuronnee in der Gegenfarbe; 5r et-
was größere, sorgfältige Initiale mit Palmettenfleuronnee, Perlreihen und Fleuronneestab; Zi-
tate schwarz unterstrichen; am oberen Rand verso jeweils L, recto II (rot/blau), sowie außen rö-
mische Zählung der Distinktionen; Kapitel-Verzeichnis rubriziert.
Einband, Anfang 16. Jh.: Schweinsleder über Holz; 2 Paar Metallschließen; am unteren Rande
des Vorderdeckels und auf Bl. 1 Spuren von ehemaliger Kettenbefestigung; auf dem Vorderdek-
kel Titel in Fraktur (Anfang 16. Jh.) auf Pergamentschild; Rückentitel in Tinte auf Papier; blind-
gepreßte Stempel aus der Werkstatt Weißenau, Kyriss, Nr. 35, Stempel 1, 2, 3, 6.
Herkunft: Etwa gleichzeitiger Salemer Besitzvermerk: lv Iste Uber est domus beate Marie virgi-
nisin Salem (um 1300); 2r oben B Mariae in Salem (17. Jh.); Salemer Signaturen MSS132 und MS
303.
Jammers, Handschriftensammlung, S. 53 und 61. - Werner, Schreiber, S. 337f.
rleer
2ra-278rb Bonaventura OFM, Commentarius in secundum librum sententia-
rum. - lv (außer Besitzvermerk) Bona Ventura super secundum sententiarum. 2ra-4rb
Capitula; 4V leer; 5ia Solummodo hoc inveni quod deus fecit hominem rectum ... (Ecl
259
ricus de Hewen ... successit./ Per me Felicem Manilium collectum sumopere et diligen-
ter anno ... Millesimo quingentesimo undecimo post festum sancti Andree (darunter
Federproben). BHL, Nr. 3292. - Hg. nach ds. Hs. und Cod. Sal. IX 9 von W Watten-
bach, in: MGH SS 10 (1852) S. 582-594. - DGQ 1 (1976), S. 279f. (I. Schmale-Ott). -
9820_9g23v 99rv jqq jQgrv) le£r_
101r-108v Vita s. Gregorii papae dicti Magni auctore Johanne Diacono. - (Epi-
tome). - BHL, Nr. 3643. - Hg. Basnage, Thesaurus, S. 256-262. - 109r leer.
109v 1. (oben) Wetternotiz zum Winter des Jahres 1326 in Konstanz und Umgebung. -
2.(unten) >Ordinatio exorziste et psalmiste. Primo offeratur eipsalterium ...< - Domine
sancte pater omnipotens eterne deus qui ad Moysen et Aaron locutus es ... -; vgl. V. Le-
roquais, Les Pontificaux manuscrits des bibliotheques publiques de France, Bd. 1, Pa-
ris 1937, S. 295. - >Postmodum aspergatur aqua benedicta ... - sint induti<. - 110'-137v
leer.
COD. SAL. 1X43
Bonaventura
Pergament ■ 279 Bll. ■ ca. 30 x 21 cm • Salem, um 1300
Bll. 1-279: Pergament; von Bl. 4 die untere Ecke schräg abgeschnitten. Lagen: II4 + 8 VI100 +
IV108 + VI120 + IV128 + 12 VI272 + (IV-2791: an den Deckel angeklebt)279; Lagenreklamanten,
zum Teil weggeschnitten. Schriftraum ca. 21 x 14,5 cm. 2 Spalten, von Tintenlinien eingefaßt. 49
(ab 201r: 50) Zeilen auf Linien; 2r-4r: 36 Zeilen. Littera textualis von einer Hand, außer 2ra-4rb:
von einer zweiten Hand; beide um 1300; einige Marginalien in Notula, 14. Jh. Rote und blaue
Paragraphzeichen; kleine rote und blaue Lombarden mit Fleuronnee in der Gegenfarbe; 5r et-
was größere, sorgfältige Initiale mit Palmettenfleuronnee, Perlreihen und Fleuronneestab; Zi-
tate schwarz unterstrichen; am oberen Rand verso jeweils L, recto II (rot/blau), sowie außen rö-
mische Zählung der Distinktionen; Kapitel-Verzeichnis rubriziert.
Einband, Anfang 16. Jh.: Schweinsleder über Holz; 2 Paar Metallschließen; am unteren Rande
des Vorderdeckels und auf Bl. 1 Spuren von ehemaliger Kettenbefestigung; auf dem Vorderdek-
kel Titel in Fraktur (Anfang 16. Jh.) auf Pergamentschild; Rückentitel in Tinte auf Papier; blind-
gepreßte Stempel aus der Werkstatt Weißenau, Kyriss, Nr. 35, Stempel 1, 2, 3, 6.
Herkunft: Etwa gleichzeitiger Salemer Besitzvermerk: lv Iste Uber est domus beate Marie virgi-
nisin Salem (um 1300); 2r oben B Mariae in Salem (17. Jh.); Salemer Signaturen MSS132 und MS
303.
Jammers, Handschriftensammlung, S. 53 und 61. - Werner, Schreiber, S. 337f.
rleer
2ra-278rb Bonaventura OFM, Commentarius in secundum librum sententia-
rum. - lv (außer Besitzvermerk) Bona Ventura super secundum sententiarum. 2ra-4rb
Capitula; 4V leer; 5ia Solummodo hoc inveni quod deus fecit hominem rectum ... (Ecl
259