COD. SAL. 1X45
der, die den Hauptteil von Cod. Sal. IX 441 geschrieben hat. Rubriziert nur Bll. 4r-9r, 68r—71',
1321—133r, sonst gelegentlich zu Lagenbeginn, von gleicher Hand wie in Cod. Sal. IX 441; Raum
für Lombarden ausgespart, ebenso für eine größere (Bild-?) Initiale Bl. 4ra.
Einband, 15. Jh.: Gelbliches - ursprünglich vielleicht rötlich gefärbtes - Schafleder über Holz;
stark abgenutzt, jedoch ausgebessert; 2 Paar Metallschließen am Lederriemen; ziselierte Haften
mit Buchstaben S und V; auf dem hinteren Deckel Pergamentstreifen mit Aufschrift Quedam
pars sancti Tbome (15. Jh.); Papier-Rückenschild mit Inhaltsangabe (18. Jh.).
Herkunft: Der Text von Bl. 1 und die Verbindung zum ersten Band weisen auf eine Entstehung
in Frankreich hin. - Bl. 4r oben B Mariae in Salem (17. Jh.); Salemer Signatur MS 295, eine
zweite nicht erhalten.
Jammers, Handschriftensammlung, S.61. - Dondaine/Shooner 2, Nr. 1095.
Bl. 1 = Fragment I; Bll. 2'-3v leer
4ra—338va Thomas Aquinas, Summa theologiae, pars IaIIae qq. 1-114. - [Q]uia sicut
dicit Damascenus homo factus dicitur ad ymaginem dei... - 333vb ...et hec de morali-
bus in communi dicta sufficiant. - 334ra—338va: Tabula; 338 -339v leer. - Editio Leo-
nina, Bd.VI-VII (Rom 1891-92). - Hg. R. Busa, Bd.2 (Stuttgart 1980), S.354-523.
Fragmente I-II
I. Pergament, 1 Bl., ca. 29,5 x 19 cm, ursprünglich wohl an Vorderdeckel angeklebt,
jetzt frei (= Bl.l); einseitig beschrieben (lr), Littera cursiva, 15. Jh., in zwei Absätzen
von je 16 Zeilen (Text jetzt auf dem Kopf stehend), Zeilenanfänge und -ausgänge abge-
schnitten, Anfang des Textes fehlt gleichfalls.
Prozessniederschrift in französischer Sprache, Auseinandersetzung zwischen le dit
Robert und le dit sergent. - Am jetzigen oberen Rand In silvam pergo ... -: 2 Verse -
Läuserätsel, vgl. Walther, Carm. 9102. - Auf der Rückseite m.p. Steenbac (? Steen-
bat?).
IL Pergament, 1 Bl., 29,5 x 20,5 cm, als Spiegel am hinteren Deckel, beidseitig be-
schrieben, Littera Bononiensis, 14. Jh., zweispaltig, der umgeschriebene Kommentar
durch Zusätze von verschiedenen Händen ergänzt; Text 14 Zeilen, Kommentar minde-
stens 73 Zeilen, rote Lombarden mit violettem Fleuronnee; blaue Paragraphzeichen.
Kommentar zu X.6.1.3,11.
COD. SAL. 1X45
Goldene Bulle Karls IV. (deutsch und lateinisch) • Säulen des Reichs •
Mainzer Landfrieden Friedrichs II
Pergament ■ 65 Bll. • 27,5 x 22 cm • alemannisch-schwäbisch (Konstanz, Petershau-
sen), 15. Jh. (letztes Viertel)
Bll. 1-65: helles Pergament von guter Qualität. Lagen: 2 V20 + 5 IV60 + (IV-653)65; Lagenzäh-
262
der, die den Hauptteil von Cod. Sal. IX 441 geschrieben hat. Rubriziert nur Bll. 4r-9r, 68r—71',
1321—133r, sonst gelegentlich zu Lagenbeginn, von gleicher Hand wie in Cod. Sal. IX 441; Raum
für Lombarden ausgespart, ebenso für eine größere (Bild-?) Initiale Bl. 4ra.
Einband, 15. Jh.: Gelbliches - ursprünglich vielleicht rötlich gefärbtes - Schafleder über Holz;
stark abgenutzt, jedoch ausgebessert; 2 Paar Metallschließen am Lederriemen; ziselierte Haften
mit Buchstaben S und V; auf dem hinteren Deckel Pergamentstreifen mit Aufschrift Quedam
pars sancti Tbome (15. Jh.); Papier-Rückenschild mit Inhaltsangabe (18. Jh.).
Herkunft: Der Text von Bl. 1 und die Verbindung zum ersten Band weisen auf eine Entstehung
in Frankreich hin. - Bl. 4r oben B Mariae in Salem (17. Jh.); Salemer Signatur MS 295, eine
zweite nicht erhalten.
Jammers, Handschriftensammlung, S.61. - Dondaine/Shooner 2, Nr. 1095.
Bl. 1 = Fragment I; Bll. 2'-3v leer
4ra—338va Thomas Aquinas, Summa theologiae, pars IaIIae qq. 1-114. - [Q]uia sicut
dicit Damascenus homo factus dicitur ad ymaginem dei... - 333vb ...et hec de morali-
bus in communi dicta sufficiant. - 334ra—338va: Tabula; 338 -339v leer. - Editio Leo-
nina, Bd.VI-VII (Rom 1891-92). - Hg. R. Busa, Bd.2 (Stuttgart 1980), S.354-523.
Fragmente I-II
I. Pergament, 1 Bl., ca. 29,5 x 19 cm, ursprünglich wohl an Vorderdeckel angeklebt,
jetzt frei (= Bl.l); einseitig beschrieben (lr), Littera cursiva, 15. Jh., in zwei Absätzen
von je 16 Zeilen (Text jetzt auf dem Kopf stehend), Zeilenanfänge und -ausgänge abge-
schnitten, Anfang des Textes fehlt gleichfalls.
Prozessniederschrift in französischer Sprache, Auseinandersetzung zwischen le dit
Robert und le dit sergent. - Am jetzigen oberen Rand In silvam pergo ... -: 2 Verse -
Läuserätsel, vgl. Walther, Carm. 9102. - Auf der Rückseite m.p. Steenbac (? Steen-
bat?).
IL Pergament, 1 Bl., 29,5 x 20,5 cm, als Spiegel am hinteren Deckel, beidseitig be-
schrieben, Littera Bononiensis, 14. Jh., zweispaltig, der umgeschriebene Kommentar
durch Zusätze von verschiedenen Händen ergänzt; Text 14 Zeilen, Kommentar minde-
stens 73 Zeilen, rote Lombarden mit violettem Fleuronnee; blaue Paragraphzeichen.
Kommentar zu X.6.1.3,11.
COD. SAL. 1X45
Goldene Bulle Karls IV. (deutsch und lateinisch) • Säulen des Reichs •
Mainzer Landfrieden Friedrichs II
Pergament ■ 65 Bll. • 27,5 x 22 cm • alemannisch-schwäbisch (Konstanz, Petershau-
sen), 15. Jh. (letztes Viertel)
Bll. 1-65: helles Pergament von guter Qualität. Lagen: 2 V20 + 5 IV60 + (IV-653)65; Lagenzäh-
262