Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
COD. SAL. 1X46

tütschü lande ... Die erst sule ist ain pfallentzgrave bii Rine ... - 30r... Der vierdpur
ist Saltzburg. - Ahnliche Fassung nach Wien NB, Cod. 3301, hg. J. Chmel, Der öster-
reichische Geschichtsforscher 1 (Wien 1838) S. 100 f. Nr. 8. - Faks. nach dem ersten il-
lustrierten Druck der „Goldenen Bulle" (deutsch, Straßburg 1485, hg. A. Wolf
(Frankfurt 1968) f. XXVIP; vgl. die Einleitung ebd.S.4. - Ähnliche Überlieferungen
in München SB, Cgm 253 (7 mal 4 Säulen) und Cgm 276 (Schneider, München SB 2).

30v-36r Mainzer Landfriede Friedrichs II. von 1235.->Dis hienach geschriben ge-
setzten haben wir gesetzt durch daz wan es uns nütz duncket.. .< 31r... Wir setzen und
gebieten von unserm kaiserlichen gewalte ... Weiher sun sinen vatter von sinen bürgen
... - 36r... der selb schriber sol ain laye sin ob er anders tat denne recht ist daz es im an
den Up gee. - 36v-37r leer. - Hg. L. Weiland, MGH LL Sect. IV 1 (1896) S. 248-263
(Nr. 196a): Hs (nicht genannt) meist nach Fassung III. - F. Wilhelm, Corpus der alt-
deutschen Original-Urkunden Bd. 1 (Lahr-Schwarzwald 1932) Nr. 4, S. 12-17, und
Regesten zu den Bänden 1-4, hg. H. de Boor und D. Haacke (Lahr-Schwarzwald
1963), S. 1. (Hs. nicht genannt). - LMA 6 (1993) Sp. 144 (P. Thorau).

37v-64v Bulla Aurea Caroli IV. imperatoris

a. Nürnberger Gesetzbuch 37v—58r. 37v Verzeichnis der Kapitel 1-22; Kap. 17 und 18
als eines zusammengefaßt. 38r In nomine sancte et individue trinitatis feliciter amen.
Karolus Quartus... adperpetuum rei memoriam. Omne regnum in se divisum desola-
bitur... - 58r ...Et tunc demum ad premissa procedat seu quodlibet premissorum. >Ex-
plicit Aurea Bulla<.

b. Metzer Gesetze 58v-64v. 58v >Infrascripte legespromulgate sunt in curia Metensi.. .<
591 Si quis cum principibus ... - 64v ...in Unguis ipsis valeant erudiri. 65rv leer.
Eingesetzte oder hinzugefügte Namen: Kap. 2,2 (43v) Ego Johannes archiepiscopus
Maguntinensis Kap. 19 (hier gezählt 18), 55v Nos Henricus de Sundern ...; Vor-
schrift vor Kap. 24 (58v) >... domino Theodorico episcopo Albanensi ...<.- Die Goldene
Bulle Kaiser Karls IV vom Jahre 1356. Text. Bearb. von WD. Fritz, Weimar 1972
(Fontes iuris Germanici antiqui 11), S.30 und 31 ds. Hs. genannt. - 2VL 3 (1981)
Sp. 84-87 (P. Johanek, mit Literatur).

COD. SAL. 1X46
Caesarius Heisterbacensis

Pergament ■ 180 Bll. • 28,5 x 20 cm • Salem (?), Anfang 14. Jh.

Bl. lx. Bll. 1-170. 170a. 171-178: Pergament; Foliierung in Tinte von Hand des 17. Jh.s. Lagen:
(V-l angekl. Bl.)8 + 14 VI175 + (II-l angekl. Bl.)178. Schriftraum ca. 20,5(-21) x (13,5-)14 cm.
2 Spalten, von Tintenlinien eingefaßt. 33 Zeilen auf Tintenlinien. Textualis von einer Hand, An-
fang 14. Jh.; Lektionszeichen; Textergänzungen am Rande von gleichzeitiger Hand; Marginalien
von Händen des 15.-17. Jh.s; anfangs am Rande Ergänzung der fehlenden Kapitel-Überschrif-
ten von der Hand, welche die Foliierung vorgenommen hat. Übliche Rubrizierung; rote Lom-
barden; Distinktionen am oberen Rande vermerkt: verso die Zählung, recto das Thema.

264
 
Annotationen