COD. SAL. 1X75
quifavente deo reqmesat in arce polorum ... - quos cermtflere beatus. (Bis dahin iden-
tisch mit den ersten 4 Versen bei Noordeloos, a.a.O., S. 81; danach abweichend
hier:) Virginis o naute (! < nate }),flos virgims inviolate! Michi queso da te, quod num-
quam separer a te. - Auch in Stuttgart LB, HB I 165,5ra (Fiala/Hauke). - 217r-218xv
leer.
COD. SAL. IX 75
Nicolaus de Dinkelspuhel
Papier • 303 (+3) Bll. ■ 28 x 20,3 cm • Ehingen, 1436
Bl. lx. 2X. 304: neueres Vorsatz (17. Jh.); Bl. 1-303: Papier in 2°, Wasserzeichen Ochsenkopf Typ
Piccard XI 113/114 und XI 99 (1429-36), sowie Hifthorn, ähnlich Piccard Typ III 310 (1443).
Lagen: 2 Bll. Vorsatz + VI12 + 3 V42 + 10 VI162 + (VI-1731)173 + 6 IV245 + V255 + 4 VI303 + 1
Bl.Vorsatz; regelmäßig Lagenreklamanten, teils weggeschnitten. Schriftraum 21 (—21,5) x 14 cm.
2 Spalten, von Tintenhnien eingefaßt (die obere Begrenzung als Zeile benutzt!). 41-43 Zeilen
ohne Linien. Sehr saubere, gleichmäßige Bastarda von einer Hand. Übliche Rubrizierung, rote
Lombarden.
Einband, 16 Jh. (?): Beschriebenes Pergament, schwarz-grün eingestrichen, über Klebepappe;
vom Text (in Textura, mit größeren rot-blauen Fleuronnee-Initialen, wohl 15. Jh.) kaum etwas
lesbar; vgl. auch Cod. Sal. IX 74.
Herkunft: Der Schlußschrift des Schreibers zufolge (301vb) sind die Stücke durch Walther von
Laubenberg, Stadtpfarrer in Ehingen a.D. (t 1454), ausgewählt („compilati") und wohl in sei-
nem Auftrag 1436 abgeschrieben worden. Zu Walther von Laubenberg vgl. J. Hehle, Die ehe-
malige St.Blasius-Priesterfraternität zu Ehingen a.D. im 15.-18. Jh., in: Schwäbisches Archiv29
(1911) S. 161-165 und 187-191 (S. 162). - V oben B Manae in Salem (17. Jh.), Salemer Signatu-
ren: MSS 142 und MS 247.
Jammers, Handschriftensammlung, S. 54 und 64. - Madre, S. 351.
lra-301vbNi colaus de Dinkelspuhel, „Tractatus Octo" (Sermones)
a) lra-41ra De oratione dominica sermones 1-12. - 'Dominica oratio seu pater noster<.
Si quidpecieritispatrem... Job 16" (23). Sanctus Crysostomus super Mo Mt 7° (7) Petite
et dabitur... - 41ra... uidere deum deorum in Syon idest celestipatria quo nosperducat
... Amen. - Madre, S. 175-180 (Hs. genannt S. 178).- Stegmüller, RB 5722. - Hg. R.
Damerau, Der Herrengebetskommentar des N.v. D., Giessen 1972 (Studien zu den
Grundlagen der Reformation 10). - 41rb-42v leer.
b) 43ra-83rb De dilectione dei et proximi sermones 1-12. - >Decalogus seu decem pre-
cepta< Scribitur Mt XXII (35-40) quod cum quidam legis doctor interrogasset... - 83lb
... buk gaudio opponitur accidia, que quedam tristicia ... etc. - Madre, S. 162-169
(Hs. genannt S. 166). - Stegmüller, RB 5723 (faßt diese und die nächte Predigtreihe
zusammen). - Sermo 1-3 (hier 43ra-53vb) hg. B. Schnell, Thomas Peuntner, 'Büchlein
von der Liebhabung Gottes', München u. a. 1984 (MTU 81), S. 356-383.
c) 83rb-136va De decem praeeeptis decalogi sermones 1-12. - Preterpreeepta legis na-
288
quifavente deo reqmesat in arce polorum ... - quos cermtflere beatus. (Bis dahin iden-
tisch mit den ersten 4 Versen bei Noordeloos, a.a.O., S. 81; danach abweichend
hier:) Virginis o naute (! < nate }),flos virgims inviolate! Michi queso da te, quod num-
quam separer a te. - Auch in Stuttgart LB, HB I 165,5ra (Fiala/Hauke). - 217r-218xv
leer.
COD. SAL. IX 75
Nicolaus de Dinkelspuhel
Papier • 303 (+3) Bll. ■ 28 x 20,3 cm • Ehingen, 1436
Bl. lx. 2X. 304: neueres Vorsatz (17. Jh.); Bl. 1-303: Papier in 2°, Wasserzeichen Ochsenkopf Typ
Piccard XI 113/114 und XI 99 (1429-36), sowie Hifthorn, ähnlich Piccard Typ III 310 (1443).
Lagen: 2 Bll. Vorsatz + VI12 + 3 V42 + 10 VI162 + (VI-1731)173 + 6 IV245 + V255 + 4 VI303 + 1
Bl.Vorsatz; regelmäßig Lagenreklamanten, teils weggeschnitten. Schriftraum 21 (—21,5) x 14 cm.
2 Spalten, von Tintenhnien eingefaßt (die obere Begrenzung als Zeile benutzt!). 41-43 Zeilen
ohne Linien. Sehr saubere, gleichmäßige Bastarda von einer Hand. Übliche Rubrizierung, rote
Lombarden.
Einband, 16 Jh. (?): Beschriebenes Pergament, schwarz-grün eingestrichen, über Klebepappe;
vom Text (in Textura, mit größeren rot-blauen Fleuronnee-Initialen, wohl 15. Jh.) kaum etwas
lesbar; vgl. auch Cod. Sal. IX 74.
Herkunft: Der Schlußschrift des Schreibers zufolge (301vb) sind die Stücke durch Walther von
Laubenberg, Stadtpfarrer in Ehingen a.D. (t 1454), ausgewählt („compilati") und wohl in sei-
nem Auftrag 1436 abgeschrieben worden. Zu Walther von Laubenberg vgl. J. Hehle, Die ehe-
malige St.Blasius-Priesterfraternität zu Ehingen a.D. im 15.-18. Jh., in: Schwäbisches Archiv29
(1911) S. 161-165 und 187-191 (S. 162). - V oben B Manae in Salem (17. Jh.), Salemer Signatu-
ren: MSS 142 und MS 247.
Jammers, Handschriftensammlung, S. 54 und 64. - Madre, S. 351.
lra-301vbNi colaus de Dinkelspuhel, „Tractatus Octo" (Sermones)
a) lra-41ra De oratione dominica sermones 1-12. - 'Dominica oratio seu pater noster<.
Si quidpecieritispatrem... Job 16" (23). Sanctus Crysostomus super Mo Mt 7° (7) Petite
et dabitur... - 41ra... uidere deum deorum in Syon idest celestipatria quo nosperducat
... Amen. - Madre, S. 175-180 (Hs. genannt S. 178).- Stegmüller, RB 5722. - Hg. R.
Damerau, Der Herrengebetskommentar des N.v. D., Giessen 1972 (Studien zu den
Grundlagen der Reformation 10). - 41rb-42v leer.
b) 43ra-83rb De dilectione dei et proximi sermones 1-12. - >Decalogus seu decem pre-
cepta< Scribitur Mt XXII (35-40) quod cum quidam legis doctor interrogasset... - 83lb
... buk gaudio opponitur accidia, que quedam tristicia ... etc. - Madre, S. 162-169
(Hs. genannt S. 166). - Stegmüller, RB 5723 (faßt diese und die nächte Predigtreihe
zusammen). - Sermo 1-3 (hier 43ra-53vb) hg. B. Schnell, Thomas Peuntner, 'Büchlein
von der Liebhabung Gottes', München u. a. 1984 (MTU 81), S. 356-383.
c) 83rb-136va De decem praeeeptis decalogi sermones 1-12. - Preterpreeepta legis na-
288