Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
COD. SAL. IX 77

COD. SAL. 1X77

Henricus de Barben (?)/ Henricus Merseburgensis

Papier 97 Bll. 27 x20 cm • Waldsee (?) 1419

Vorgebunden: Thomas Aquinas, Summa contra gentiles, Köln: Quentel 1501; fol.98 und fol.101
des Druckes fehlen; deren Text auf je zwei Blättern mit annähernd gleicher Einrichtung wie im
Druck handschriftlich ergänzt, Anf. 16. Jh., noch mit dem Schriftbild des späten 15. Jh.s (Was-
serzeichen Ochsenkopf Piccard Typ V 137: 1512-1518, jedoch hier auf 3 Binddrähten/
64mm). - Handschrift Bll. 1-97: Papier in 2", Wasserzeichen bis Bl. 34 Buchstabe T, Briquet
9122 (1419), ab Bl. 35 Ochsenkopf ähnlich Briquet 14 898 (1414), so nicht bei Piccard. Bl. 1
an der äußeren unteren Ecke beschädigt und ausgebessert (alt); Bll. 1-9 an den äußeren oberen
Ecken beschädigt (durch Mäusefraß?). Lagen: VI12 + V22 + 3 VI5S + V68 + (V-76l: Textverlust)77
+ VI89 + IV97 + 1 Vorsatz. Lagenreklamant 34v. 2 Spalten, von Lintenlinien begrenzt. Schrift-
raum Bll. l'-19r: ca. 21 x 15 cm, 38-42 Zeilen ohne Linien; Bll. 21r-22r: 22,5 x 15,5 cm, 56-58
Zeilen ohne Linien; Bll. 23r-95v: ca. (18,5-)19x 14 cm, 37-43 Zeilen ohne Linien; Bl. 96v:
23 x 15,5 cm; 8 Zeilen in einer Spalte, darüber je vier Tintenlinien für Noten (nicht ausgeführt);
Bl. 97v einspaltig eng beschrieben bis auf 5 cm am unteren Rand. Littera cursiva formata von
Hand des Jodocus Vogler, 1419, vgl. 95v, außer 21ra—22ra und 97v: Littera cursiva currens von
zwei Händen, rubriziert, außer 21 r-22r, 96v und 97v; Bll. 23'-95v mit roten Lombarden, teils mit
Aussparungen.

Einband (18. Jh.): Braunes Leder über Klebepappe, Rücken mit Goldlinien an den Bünden, ehe-
mals rotes Lederschildchen mit Goldaufschrift in Capitalis: D. Thomae Summa contra gentiles;
Vorderdeckel mit blindem Wappenstempel des Augustinerklosters Waldsee (vgl. Kyriss zu
Cod. Sal. IX 36; an gleicher Stelle erwähnt er Inkunabel-Einbände, die mit dem Typ des hier
vorliegenden - diese Hs.von Kyriss nicht genannt - offensichtlich übereinstimmen); Buch-
block beschnitten, rotgesprenkelter Schnitt.

Herkunft: Auf dem Titelblatt des vorgebundenen Druckes: Can. Reg. Monasteni Waldsee
(17. Jh., durchgestrichen), darunter Emit Monasterium Salem 1723 per Raphaelem Kondig Sale-
mitanum (Prof. der Theologie und des Kirchenrechts, "f 1758, vgl. Walter, Totenbuch, zum
21.IX.); darunter von anderer Hand: ad professuram Theologiae (das letzte Wort durchgestri-
chen, darunter:) Phüosophiae; ältere Signatur (für den Druck) 300; 45 (auf Zettel im hinteren
Spiegel, dort auch ältere Heidelberger Signatur: Q 1517 = Druck, Abt. Theologie).

Hudry-Bichelonne, S. 12f.

lra-5vb [Conradus de Brundelsheim OCist? sive Soccus,] Sermo de commemo-
ratione omnium fidelium defunctorum. - De ammabus sermo. Beati mortui qui in
domino monuntur (Apc 14,13). Ut autem saamus quas penas hij incidunt qui in do-
mino non moriuntur sie procedendum est: primo enim de assercionibus inferni ...
(Autoritäten genannt neben Augustin, Franciscus, Bonaventura, Magister in senten-
cüs = Petrus Lombardus, vor allem ein Ricbardus; ferner Folquet von Marseille, f 1231,
2r/v Hoc autem est quod convertit Falconem Marsüiensem qui cum esset excellens weu-
lator .. .1 reliquit omnia et factus est monachus Cisterciensis) - 5vb ...et alus operibus
bonis adiuvari. Et sie est finis sermonis Soci de animabus omnibus. >Explicit sermo

290
 
Annotationen