Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
COD. SAL. X5

Bll. 1-5 leer.

5ra-142vb Johannes Andreae, Quaestiones mercuriales de regulis iuris. -Non
est novum. Sic incipit glosa super rubrica. Cuius glose pnncipio et fim resistens faciam
plura nova ... - 142vb ... Sed ignoscendum est. Ex quo plus urgentem pretermitto Iero-
nimum. Explicit novella domini Johannis Andree super VI0.' 143r-148v leer. -
Schulte, GQ II, S.216f. Anm.60: ds. Hs. nicht genannt. - Druck GW 1734-1741. -
Vgl. auch Neske, Nürnberg (Jur) zu Nürnberg StB, Cent II 61,132ra.

Fragmente I-III

I. Papier, 36,5 x 30 cm, vom Spiegel gelöst, beschrieben in Littera cursiva formata (ca.
26 x 25 cm); an etlichen Stellen beschädigt, dadurch Textverlust; Siegelreste auf der
Rückseite.

Rundschreiben Ottos III.von Hachberg, Bischofs von Konstanz, Schaffhausen
1432 März 21 (?), an die Geistlichen seiner Diözese wegen der Aufforderung des Kon-
zils von Basel, 1432 März 13, durch Weisheit und Tugend ausgezeichnete Männer zu
den Beratungen des Konzils abzuordnen. Vgl. REC III, Nr. 9414.

II. Papier, ca. 25 x 16,5 cm, vom Spiegel gelöst, beidseitig beschrieben in Littera cur-
siva.

Urkundliche Texte: Seite a (oberer und rechter Rand fehlen, Textverlust): Nieder-
schrift über den Verkauf eines Weingartens an Michel Brobst zu Nußdorf, 1451, am
Palmtag.

Seite b: Briefentwurf, quer zum Zeilenverlauf von a) geschrieben, an einen Johannes,
der um Stundung der Schuldrückzahlung an einen Junckher Burkhart von Rischach
(Reischach, Hohenzollern) gebeten hatte. Stark beschädigt, der Schluß fehlt.

III. Papier, 25 x 21 cm, oben abgeschnitten (Textverlust), vom Spiegel gelöst, beschrie-
ben in Littera cursiva, ca. 21 x 17,5 cm, durch Knickfalten, Leimspuren usw. an etli-
chen Stellen nicht mehr lesbar.

Brief Wilhelms von Heudorf an Abt Georg Münch von Salem (Anschrift auf der
Rückseite), 1454 Sept.l, wegen einer Verwandten, die offensichtlich als Klosterfrau in
der Zisterzienserinnenabtei Feldbach lebt und in ihren verbrieften Rechten auf Grund
der Intrigen eines Mönchs beschnitten werden soll. Droht, das ir und der bichtter ...
soltind ... inen werden, wer die von Hodorff werind.

COD. SAL. X5
Homiliarium

Pergament • 201 Bll. • ca. 38 x 27 cm • Salem (?), um 1200

Bll. 1-201: kräftiges Pergament. Lagen: I2 + 24 IV194 + (IV-1 angekl. Bl.)201; römische Laeen-
zählung (194v: XXIIII). Schrifträum ca. 29(-30) x 20 cm; 2 Spalten, von schwachen Blindlinien
eingefaßt. (36-)37 Zeilen (Inhaltsverzeichnis 51 Zeilen) auf Blindlinien. Frühe gotische Minus-

297
 
Annotationen