COD. SAL. X 12
Deckfarben Blau, Ziegelrot, Grün, Ocker, mit reicher Verwendung von Goldemulsion (poliert),
vor allem für den Hintergrund, teilweise auch für den Buchstabenkörper; Bl.31v und nach Bl.39
nur noch zweifarbig (rot/blau)-ornamental gespaltene Initialen mit Sägeblatt-Fleuronnee.
Einband: Schweinsleder über Holz; zwei Paar Metallschließen (eine fehlt); Spuren von Ketten-
befestigung am unteren Rand des Hinterdeckels; Stempel aus Weißenau, Kyriss, Nr. 35, Tafel
79, Stempel 1.2.3.6.- Pergamentschildchen vorn mit Titel in Fraktur; ähnliches Schildchen auf
dem Hinterdeckel fehlt (Umrisse erkennbar); Papier-Rückentitel (18. Jh.).
Herkunft: Nach Schrift und Ausstattung in Salem entstanden. Y B Manae in Salem (17. Jh.); Sa-
lemer Signaturen MSS 168 und MS 457.
Oechelhaeuser II, S.25. - Jammers, Handschriftensammlung, S.53 und 61. - Kurz, Uberlie-
ferung V/2, S. 200. - Werner, Schreiber, S. 334.
lra-175va Aurelius Augustinus, De civitate dei libri I-XXII. - >Ex libro retracta-
tionum sancti Augustini. Capitulum in libros de civitate dei< Interea cum Roma Gotto-
rum irruptione... - lrb ... dicuntur fila Israel (Retr.II 69)... >Incipiunt libri Aurelii Au-
gustini de ciuitate dei. Incipitprimus< (Prolog, am Rande von späterer Hand c.l.:) Glo-
riosissimam ciuitatem dei sive in hoc temporum cursu ... - lva ... et facultas datur.
(Ohne Einschnitt beginnt Cap. 1:) Ex hac namque existunt inimici... - 175va... gratias
congratulantes agant. >Explicit Uber XXII9. Finit Augustinus de ciuitate dei. - 175vb
leer. - CPL (1995) Nr. 313. - Frede, S.200. - Kurz, Überlieferung V/1, S.55 Nr. 23. -
Hg. B. Dombart et A. Kalb, CC 47 und 48 (1955); Retractationes (CPL [1995]
Nr. 250; Frede, S.220) auch in CC 57 (1984), S. 124 f. (ed. A. Mutzenbecher).
COD. SAL. X 12
Aurelius Augustinus
Pergament ■ 142 Bll. ■ 36,5 x 25,5 cm • Salem, Ende 12. Jh.
Bll. 1-142: Pergament. Fagen: Bl. 1 (umgehängtes Vorsatz) + 17 IV137 + II141 + Bl. 142 (für sich
geheftet); Zählung am Ende der Lagen I9 -XVII9. Schriftraum (bis 140v) 25(-25,5) x 17,5(-18)
cm. 2 Spalten. 37 Zeilen auf Finien. Sehr sorgfältige frühe gotische Minuskel, Ende 12. Jh.; zahl-
reiche Korrekturen auf Rasur, selten Ergänzungen am Rand; Zisterzienser-Fektionszeichen, je-
doch nicht regelmäßig, mit Abweichungen und mit vielen Änderungen und Ergänzungen;
Nota-Zeichen 14. Jh. - Die Nachträge ab 140vb von Händen des 13. Jh.s: Bl. 141r einspaltig, ca,
29,5 x 23 cm, 47 Zeilen auf Finien; 141v zweispaltig, jedoch die obere und die unteren 10 Zeilen
durchgeschrieben; 142r zweispaltig eng beschrieben; 142v einspaltig, ohne Finien, weniger sorg-
fältig. Im Hauptteil Rubriken und rote Fombarden; 2ra Initiale blau-rot, mit rotem Sägeblatt-
Fleuronnee.
Einband: Schweinsleder über Holz; zwei Paar Metallschließen; Stempel aus Weißenau (Kyriss,
Nr. 35); Spuren von Kettenbefestigung am unteren Rand des Hinterdeckels; Vorder- und Hin-
terdeckel mit Titelaufschrift in Fraktur auf Pergamentschildchen; Rückentitel auf Papier; aus
den Spiegeln herausgelöst: siehe Sal.X 12a.
305
Deckfarben Blau, Ziegelrot, Grün, Ocker, mit reicher Verwendung von Goldemulsion (poliert),
vor allem für den Hintergrund, teilweise auch für den Buchstabenkörper; Bl.31v und nach Bl.39
nur noch zweifarbig (rot/blau)-ornamental gespaltene Initialen mit Sägeblatt-Fleuronnee.
Einband: Schweinsleder über Holz; zwei Paar Metallschließen (eine fehlt); Spuren von Ketten-
befestigung am unteren Rand des Hinterdeckels; Stempel aus Weißenau, Kyriss, Nr. 35, Tafel
79, Stempel 1.2.3.6.- Pergamentschildchen vorn mit Titel in Fraktur; ähnliches Schildchen auf
dem Hinterdeckel fehlt (Umrisse erkennbar); Papier-Rückentitel (18. Jh.).
Herkunft: Nach Schrift und Ausstattung in Salem entstanden. Y B Manae in Salem (17. Jh.); Sa-
lemer Signaturen MSS 168 und MS 457.
Oechelhaeuser II, S.25. - Jammers, Handschriftensammlung, S.53 und 61. - Kurz, Uberlie-
ferung V/2, S. 200. - Werner, Schreiber, S. 334.
lra-175va Aurelius Augustinus, De civitate dei libri I-XXII. - >Ex libro retracta-
tionum sancti Augustini. Capitulum in libros de civitate dei< Interea cum Roma Gotto-
rum irruptione... - lrb ... dicuntur fila Israel (Retr.II 69)... >Incipiunt libri Aurelii Au-
gustini de ciuitate dei. Incipitprimus< (Prolog, am Rande von späterer Hand c.l.:) Glo-
riosissimam ciuitatem dei sive in hoc temporum cursu ... - lva ... et facultas datur.
(Ohne Einschnitt beginnt Cap. 1:) Ex hac namque existunt inimici... - 175va... gratias
congratulantes agant. >Explicit Uber XXII9. Finit Augustinus de ciuitate dei. - 175vb
leer. - CPL (1995) Nr. 313. - Frede, S.200. - Kurz, Überlieferung V/1, S.55 Nr. 23. -
Hg. B. Dombart et A. Kalb, CC 47 und 48 (1955); Retractationes (CPL [1995]
Nr. 250; Frede, S.220) auch in CC 57 (1984), S. 124 f. (ed. A. Mutzenbecher).
COD. SAL. X 12
Aurelius Augustinus
Pergament ■ 142 Bll. ■ 36,5 x 25,5 cm • Salem, Ende 12. Jh.
Bll. 1-142: Pergament. Fagen: Bl. 1 (umgehängtes Vorsatz) + 17 IV137 + II141 + Bl. 142 (für sich
geheftet); Zählung am Ende der Lagen I9 -XVII9. Schriftraum (bis 140v) 25(-25,5) x 17,5(-18)
cm. 2 Spalten. 37 Zeilen auf Finien. Sehr sorgfältige frühe gotische Minuskel, Ende 12. Jh.; zahl-
reiche Korrekturen auf Rasur, selten Ergänzungen am Rand; Zisterzienser-Fektionszeichen, je-
doch nicht regelmäßig, mit Abweichungen und mit vielen Änderungen und Ergänzungen;
Nota-Zeichen 14. Jh. - Die Nachträge ab 140vb von Händen des 13. Jh.s: Bl. 141r einspaltig, ca,
29,5 x 23 cm, 47 Zeilen auf Finien; 141v zweispaltig, jedoch die obere und die unteren 10 Zeilen
durchgeschrieben; 142r zweispaltig eng beschrieben; 142v einspaltig, ohne Finien, weniger sorg-
fältig. Im Hauptteil Rubriken und rote Fombarden; 2ra Initiale blau-rot, mit rotem Sägeblatt-
Fleuronnee.
Einband: Schweinsleder über Holz; zwei Paar Metallschließen; Stempel aus Weißenau (Kyriss,
Nr. 35); Spuren von Kettenbefestigung am unteren Rand des Hinterdeckels; Vorder- und Hin-
terdeckel mit Titelaufschrift in Fraktur auf Pergamentschildchen; Rückentitel auf Papier; aus
den Spiegeln herausgelöst: siehe Sal.X 12a.
305