Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
COD. SAL. X 18

sponte sciens contra se ubi ins Sit et hostis... -. 121v Walther, Carm. 17839. 177r Ris
na rium tria sunt quibus est caput unum... -. 213v Walther, Prov. 20851a. 20851. 214r
Walther, Prov. 2856a. 222v Walther, Prov. 1887a. 224r Magna deipietas veniam non
dimidiavit... -. 234r Unus consensus cupiens peccamina pura... - (4 Verse, mit Sigle Jo.
an.). 256r Walther, Prov. 31442. 285v Walther, Carm. 6484. 286v Illustns ternam
besse mercator habebit... -. 328r Cisiojanus (s. o.).

COD. SAL. X 18

Römisches Recht und Kirchenrecht (Sammelhandschrift)

Papier • 358 (+6) Bll. ■ 44,3 x 28 cm • Italien (Padua), 15. Jh. (1472)

3 Bll. neues Vorsatz, danach Bll. 1-358: sehr helles Papier in 2°, Glättung nur in Breite der
Schriftkolumnen; Wasserzeichen Dreiberg im Kreis, so nicht bei Piccard; vereinzelt bekrönter
Turm, sehr ähnlich Briquet 4412 (Italien, 1465-1477)/ Piccard, Turm I 245/246 (Ven. 1471);
am Schluß 3 Bll. neues Vorsatz. Lagen: (V+Bl. I)11 + IV + 5 V69 + II73 + 11 V69 + II73 + 11 V183
+ IV191 + 6 V25' + III257 + 3 V287 + VI299 + 3 V329 + III335 + V345 + IV353 + (III-3571)358. Kusto-
den a-z, a-l, a-c, jeweils am Puß der ersten Rectoseite; Blätter bis zur Lagenmitte bezeichnet a-\—
a5 usw.; ferner Reklamanten. Schriftraum (26-)27,5 x (16-) 18 cm. 2 Spalten. 59-60 Zeilen. Meh-
rere Hände: a) 2r-19v, b) 20'-48r und c) 50'-103r Littera lere humamstica (nach 1470, vgl. 103ra),
d) 104r-330v sorgfältige italienische Bastarda des Georg Brass, vgl. 267va und 309ra, an beiden
Stellen ohne Datum: 267va ist 1459 doch wohl ebenso wie 263va auf die Entstehung des Textes
zu beziehen; anders jedoch 104ra... inapit quamfoeliater 1472; hier muß das Datum als Beginn
der Abschrift des Georg Brass verstanden werden, da der Verfasser des Traktats bereits 1457
verstorben ist; e) 336r-358v fere humanistica (des Baptista de Constantia ... 1472, eines Deut-
schen aus Konstanz?), a), b) und d) jeweils die erste Zeile eines Textes in stark vergrößerter
Schrift (Rotunda), a)-d) mit Rubriken, sämtlich von einer Hand, gelegentlich Raum für Initialen
ausgespart; e) ohne jede Auszeichnung. Inhaltsübersicht lrv von Hand des 17./18. Jh.s; gelegent-
lich Gliederung oder Hinweise auf den Inhalt am Rand, zum Teil (292v-309r) in roter Tinte.

Einband: Holzdeckel mit Lederrücken neu, bis auf das Holz des hinteren Deckels; auf dessen
Innenseite (aus dem alten Spiegel ausgeschnitten): Iste Uber constat X duc. ad scribendum, 1 duc.
pro bapiro, unum medium duc. ad Ugandum. Summa xij duc. (15. Jh.).

Herkunft: Die Handschrift ist wohl für einen Deutschen in einem Skriptorium der Universität
Padua (häufig mehrere leere Seiten nach einem Text, mehrfach Blätter bis zum Lagenende leer
gelassen, vgl. Bll. 71-73, 83, 188-191, 256-257, 330-335, teils in Verbindung mit Handwechsel)
von mehreren Schreibern geschrieben; Schreiber d und e waren offenbar Deutsche; ihre Namen
weder für Padua (C. Zonta/J. Brotto, Acta graduum academicorum Gymnasii Patavini 1406—
1450, Padua 1922) noch etwa für Bologna (vgl. Knod) nachgewiesen. - 2r oben B. V. in Salem
(17. Jh.); Salemer Signaturen MSS 170 und MS 455.

lra-lva Index tractatuum in volumine contentorum (17./18. Jh.)

2ra-llvb Gerardus Monachus OCist, Defensorium iuris. - >Incipit defensonum
iuris editum a magistro Gerardo monacho ordinis Cysterciensis ...<. [Q]uia bone rei me-

320
 
Annotationen