Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
COD. SAL. X 19

bus possunt dispensare episcopi cotidie ... Ad quorum evidentiam sciendum ... —318rb
... Ortulus iste brevis dulaa poma gerit (vgl. Walther, Prov. 11152). Zum Verfasser
vgl. Schulte, GQ II, S. 1 lOff. Anm. 9 (S. 112). - DBI 11 (1969) S. 512f. (S. 513). - Ed.:
Tractatus (1584), 14, f. 173vb-174vb.

318va-330ra Florianus [de Sancto Petro], Tractatus de evadente ex carcere
per vestes mulieris. - >Consilium pulcherrimum Flonani doctoris utriusque iuris<. -
Inquisitus de crimine capitali eiusprocessupendente ab uxore in vinculispersonall visi-
tatus mulieris habitu transmutato ... aufugit ... - 330ra ... propter dubii probalitatem
... -. Dolezalek 4, Incipit: auch in Trier SB, 975/923, 227v-238; dazu Coing, Römi-
sches Recht, S. 156. - Zur Uberlieferung der Consilia Dolezalek 3, Auetores. - Verf.
erwähnt Belloni, Professori, S. 143.

330ra-330va Petrus de Ancharano/ Casparus Calderinus (jun.), Consilium Petn
de Ancarano et Gaspari de Calderims: An pater possitpacisci cum filia quod... heredi-
tas matris devolvatur ad filium masculum ... - Pnmo considerandum occurrit ... -
330va... Et ita ... dico ... ego Petrus de Ancarano... 1399penultimo die Januarü. - Do-
lezalek 3, Auetores. - Zu Petrus de Ancharano vgl. Schulte, GQ II, S. 278 ff. (Aus-
gaben Anm.26), Nörr, Kanonistische Literatur, S.381. - Zu Casparus Calderinus
(jun.) Schulte, GQ II, S.264 Anm. 2; DBI 16 (1973) S. 605. - 330vb-335v leer.

336ra-358va Antonius de Butrio, Glossae singulares. - Iste sunt glosse singulares
et testis (< textus?) datus in scnptisper dominum Antonium de Butrio in decretis singulo
mane antequam inciperet leetwnem. Glossa. Lex est precepti secundum naturam su-
biecte materie ... - 358va ... Sentenüa scribi potest in pariete ... Ego Baptista de Con-
stantia scripsi etfinivi die 26. augusti 1472. - Zu Antonius de Butrio vgl. Schulte, GQ
II, S. 289-294. - DBI 3 (1961) S. 541 f. - 358vb leer.

COD. SAL. X 19

Biblia Sacra (Pars II: deficit Pars I)

Pergament • 191 Bl. ■ 47,5 x 34 cm • Salem, um (1220)/1230

Bll. 1-191: kräftiges Pergament. Lagen: III6 + (IV+17)15 + 21 IV183 + III189 + (II-1912)191; römi-
sche Lagenzählung - soweit nicht weggeschnitten - auf der letzten Verso-Seite; 189v: XXIIII9.
Schriftraum ca. 33 x 22,8 cm. 2 Spalten, von Bleilinien eingefaßt: 28 Zeilen auf Bleilinien; jeweils
eine zweite Linie zur oberen Begrenzung der Buchstaben mittlerer Höhe. Sorgfältige, große
frühgotische Minuskel von einer Hand, nach Chroust um 1230/40 (zu spät?), mit gelegentli-
chen Interlinearglossen zu den griechischen Wörtern in den Prologen von Hand des Textschrei-
bers; Lektionszeichen (Zisterzienser-Interpunktion). Rote Kapitelüberschriften, rote Kapitel-
zählung; keine Rotstrichelung, außer zur Markierung des Kapitelbeginns (nachträglich); rote
und grüne, selten blaue Lombarden mit Pleuronnee in der Gegenfarbe; die erste Zeile gelegent-
lich in Unzialis, abwechselnd grün und ocker: die Buchtitel in den oberen Ecken der Seiten mit
Blei vorgeschrieben, jedoch nicht ausgeführt; zu Beginn der Bücher und der Prologe große
Deckfarben-Initialen im Salemer Stil dieser Zeit (Spiralranken, Oktopus-„BLtt"; „Channel

326
 
Annotationen