COD. SAL. X22
184rb-249ra Libri historici novissimi: Stegmüller, RB 45 (I Mcc). 46 (II Mcc). 102,1
(= IV Mcc), mit Cap.I Mcc. Prolog RB 551. Cap.II Mcc.
249rb-249v leer; auf dem sonst leeren, an die Innenseite des Hinterdeckels angeklebten
Blatt in zwei Zeilen der Schluß von II Mcc: im gleichen Textumfang wie zu Beginn von
241ra und damit in gleicher Weise an 240vb anschließend. - Biblia sacra 8, 9, 11, 12
(1950-1964).
Fragmente I-IV
I. (Bl. lx) Pergamentdoppelblatt, insgesamt 33 x 50 cm; früher an Innenseite des Vor-
derdeckels angeklebt, jetzt abgelöst und um die erste Lage gehängt. Schriftraum je
27x21 cm. 48 Zeilen auf Blindlinien, karolingische Minuskel, 10. Jh.; in der oberen
Hälfte Tabellen über die ganze Breite der Seite geführt, unten Text in drei Kolumnen.
Rubriziert.
Chronographus anni 354: Fasti consulares annorum 330-354: Gallicano et Symaco
>Iov< XXV ....... Constantio VII et Constantio III >Sat< XXII; Cyclus paschalis an-
norum 312-385: >B Constantino II et Licinio II idus apr<....... Arcadio et Baulone (!
so mit Wien NB, ms. lat. 3416, s. XV) prid idus apr; Liber generationis II a.334: Genuit
Abraham et post vixit alios annos ... Abraham cum esset annorum C genuit Isaac... -
... consules anni sunt oo XVII; Chronica urbis Romae: >Item origo gentis Romanorum
....... >Antoninus pius ...<... circensibus apollonaribus. - Chronica minora I, hg. Th.
Mommsen, in: MGH AA 9 (1892) S.61; 62-63; 139,23-140,21; 143,1-146,28.
II-IV. 3 Pergamentstücke, je ca. 17 x 11 cm, jeweils etwa der vierte Teil eines Blattes; als
Falzverstärkung benutzt, jetzt herausgelöst und auf einem am Schluß der Handschrift
eingebundenen neuen Papierblatt befestigt; eng beschrieben in sorgfältiger Littera
textualis, 14. Jh.; rubriziert; Text meist nur noch mit Quarzlampe lesbar.
Liber Sextus Decretalium: Bruchstücke aus VI.5.2. VI.5.3. und VI.5.7.; aus demsel-
ben Kodex wie die Fragmente in Cod. Sah X 19.
COD. SAL. X22
Biblia Sacra (Pars V)
Pergament • 260 Bll. ■ 50,5 x 35,5 cm • Salem, um (1220)/30
Bll. 1-260: kräftiges Pergament. Lagen: 32 IV25 6+ II260; römische Lagenzählung und Lagenre-
klamanten wie X 19-20, meist weggeschnitten. Schriftraum ca. 34,5 x 21 cm bei den Evangelien:
hier am äußeren und inneren Rand noch breite Sonderspalten mit dem Eintrag der Eusebiani-
schen Sektionen; sonst 34x24 cm. 2 Spalten, von Bleilinien eingefaßt. 29 Zeilen auf Bleilinien: je-
weils eine zweite Linie zur oberen Begrenzung der Buchstaben mittlerer Höhe. Sorgfältige,
große frühgotische Minuskel wie in den übrigen Bänden. Ausstattung wie in den vorhergehen-
den Bänden, jedoch Seitentitel zunächst nur bis 7r (Mt 2) sowie ab 81r (Lc 12), sonst lediglich in
Blei am Rande vorgeschrieben; größere Fleuronnee-Initialen mit zweifarbig ornamental gespal-
tenem Körper 98r, 98v, 125v, 127r, 188r, 197r, 212r, 244v, 254v, 258v, 259v, 260r; große bunte Deck-
330
184rb-249ra Libri historici novissimi: Stegmüller, RB 45 (I Mcc). 46 (II Mcc). 102,1
(= IV Mcc), mit Cap.I Mcc. Prolog RB 551. Cap.II Mcc.
249rb-249v leer; auf dem sonst leeren, an die Innenseite des Hinterdeckels angeklebten
Blatt in zwei Zeilen der Schluß von II Mcc: im gleichen Textumfang wie zu Beginn von
241ra und damit in gleicher Weise an 240vb anschließend. - Biblia sacra 8, 9, 11, 12
(1950-1964).
Fragmente I-IV
I. (Bl. lx) Pergamentdoppelblatt, insgesamt 33 x 50 cm; früher an Innenseite des Vor-
derdeckels angeklebt, jetzt abgelöst und um die erste Lage gehängt. Schriftraum je
27x21 cm. 48 Zeilen auf Blindlinien, karolingische Minuskel, 10. Jh.; in der oberen
Hälfte Tabellen über die ganze Breite der Seite geführt, unten Text in drei Kolumnen.
Rubriziert.
Chronographus anni 354: Fasti consulares annorum 330-354: Gallicano et Symaco
>Iov< XXV ....... Constantio VII et Constantio III >Sat< XXII; Cyclus paschalis an-
norum 312-385: >B Constantino II et Licinio II idus apr<....... Arcadio et Baulone (!
so mit Wien NB, ms. lat. 3416, s. XV) prid idus apr; Liber generationis II a.334: Genuit
Abraham et post vixit alios annos ... Abraham cum esset annorum C genuit Isaac... -
... consules anni sunt oo XVII; Chronica urbis Romae: >Item origo gentis Romanorum
....... >Antoninus pius ...<... circensibus apollonaribus. - Chronica minora I, hg. Th.
Mommsen, in: MGH AA 9 (1892) S.61; 62-63; 139,23-140,21; 143,1-146,28.
II-IV. 3 Pergamentstücke, je ca. 17 x 11 cm, jeweils etwa der vierte Teil eines Blattes; als
Falzverstärkung benutzt, jetzt herausgelöst und auf einem am Schluß der Handschrift
eingebundenen neuen Papierblatt befestigt; eng beschrieben in sorgfältiger Littera
textualis, 14. Jh.; rubriziert; Text meist nur noch mit Quarzlampe lesbar.
Liber Sextus Decretalium: Bruchstücke aus VI.5.2. VI.5.3. und VI.5.7.; aus demsel-
ben Kodex wie die Fragmente in Cod. Sah X 19.
COD. SAL. X22
Biblia Sacra (Pars V)
Pergament • 260 Bll. ■ 50,5 x 35,5 cm • Salem, um (1220)/30
Bll. 1-260: kräftiges Pergament. Lagen: 32 IV25 6+ II260; römische Lagenzählung und Lagenre-
klamanten wie X 19-20, meist weggeschnitten. Schriftraum ca. 34,5 x 21 cm bei den Evangelien:
hier am äußeren und inneren Rand noch breite Sonderspalten mit dem Eintrag der Eusebiani-
schen Sektionen; sonst 34x24 cm. 2 Spalten, von Bleilinien eingefaßt. 29 Zeilen auf Bleilinien: je-
weils eine zweite Linie zur oberen Begrenzung der Buchstaben mittlerer Höhe. Sorgfältige,
große frühgotische Minuskel wie in den übrigen Bänden. Ausstattung wie in den vorhergehen-
den Bänden, jedoch Seitentitel zunächst nur bis 7r (Mt 2) sowie ab 81r (Lc 12), sonst lediglich in
Blei am Rande vorgeschrieben; größere Fleuronnee-Initialen mit zweifarbig ornamental gespal-
tenem Körper 98r, 98v, 125v, 127r, 188r, 197r, 212r, 244v, 254v, 258v, 259v, 260r; große bunte Deck-
330