COD. SAL. X24
Einband: Schweinsleder über Holz, zwei Paar Metallschließen, Spuren von früherer Kettenbe-
festigung am unteren Rand des Vorderdeckels; Werkstatt Weißenau: mehrfach gerahmtes Mit-
telfeld von Diagonalbändern geteilt, Blindstempel wie Cod. Sal. X 17; Papierschildchen mit Ti-
telaufschrift auf dem Rücken, stark beschädigt (17./18. Jh.)
Herkunft: Der häufige Schreiberwechsel und die leer gebliebenen Spalten am Ende von Textab-
schnitten bzw. von Lagen scheinen auf den Schreibbetrieb einer Universität hinzuweisen (Pa-
ris?). 2r oben B Mariae in Salem (17. Jh.); Salemer Signaturen MSS 175 und MS 673.
Jammers, Handschriftensammlung, S.53.
lrvleer.
2ra-314vb Hugutio, Summa in Decretum. ->Summa Huwicionis< (Prolog:) Ad deco-
rem sponse id est ecclesie post legem naturalem secuta est Mosaica ... - 2rb ... pertineant
et referantur. (Text:) Humanum genus (D.l.c.l.). Tractaturus magister Gratianus de
iure canonico incipit ab altiori... - (D.49 endet 48va, darunter von D.50 nur noch der
Eingang; Bl. 48vb leer; D.50 beginnt neu Bl. 49ra; D.101 endet:) 93ra ... ut XVI.q.l §
quod autem. - (Bl. 93rb-93v leer. - Der zweite Teil beginnt mit Causa 2:) 94ia ... Qui-
dam episcopus. In superiori causa crimen symome docuit ... - (C.ll.q.3 endet 175vb
Mitte, Rest der Spalte leer; C. 12 q. 1 beginnt 176ra; C. 16 endet 215rb Mitte, 215V leer; C.22
endet Bl. 238rb, Bl. 238v leer, C.23-26 fehlen; in C.33 ist q.3. „De poen." ausgelassen; in-
nerhalb von C.35 q.5. ausführliche Erklärung zur Arbor consanguinitatis:) 302vb ... Ar-
boris compositio ad hocpotissimum valmt... - 305vb ... plus curiositatis quam utilitatis
... - (Teil II endet:) 312vb ... ibifalsitas non subornatur. - (Teil III „De consecratione"
beginnt Bl. 312vb, bricht ab in D.2 c.13 de cons.:) Bl. 314vb ... Cotidie etc. in affectu pec-
candi... intrepidus et hic /. - Nicht gedruckt, vgl. L. Prosdocimi, La Summa Decreto-
rum di Uguccione da Pisa, in: Studia Gratiana 3 (1955) S. 349-374. - Schulte, GQ I,
S. 156-170. - Kuttner, Repertorium, S. 155-160; ders., An Interim Checklist of ma-
nuscripts, in: Traditio 11 (1955) S. 439-448 (S. 441-444; S. 443 f.: Anmerkungen zu text-
lichen Besonderheiten in der Überlieferung, von denen einige auch für ds. Hs. zutref-
fen). - A. M. Stickler, Decretistica Germanica adaucta, in: Traditio 12 (1956) S.593-
605; DDC 7, Sp. 1355-62. - L. Prosdocimi, I manoscritti della Summa decretorum di
Uguccione da Pisa. 1. Iter Germanicum, in: Studia Gratiana 7 (1959) S. 251-272. - G.
Cremascoli, Huguccione da Pisa: Saggio Bibliografico, in: Aevum 42 (1968) S. 123—
168. -Nörr, Kanonistische Literatur, S. 372 (Literatur). - Ds. Hs nirgends genannt.
COD. SAL. X24
Römisches Recht (Sammelhandschrift)
Papier • 220 Bll. • 40,5 x 28,5 cm • Oberitalien (? Pavia?), 1443
Bll. 1-220: Papier in 2°; Wasserzeichen Mitra, ähnlich Briquet 11 647 (1438-1450), ab Bl. 181
achtblättrige Blume, Typ etwa Piccard II 838 (Pavia 1451), und Buchstabe G, Typ z.B. Bri-
quet 8199; vorn und hinten je ein Bl. neues Vorsatz. Lagen: 22 V220, Lagenreklamanten im ver-
333
Einband: Schweinsleder über Holz, zwei Paar Metallschließen, Spuren von früherer Kettenbe-
festigung am unteren Rand des Vorderdeckels; Werkstatt Weißenau: mehrfach gerahmtes Mit-
telfeld von Diagonalbändern geteilt, Blindstempel wie Cod. Sal. X 17; Papierschildchen mit Ti-
telaufschrift auf dem Rücken, stark beschädigt (17./18. Jh.)
Herkunft: Der häufige Schreiberwechsel und die leer gebliebenen Spalten am Ende von Textab-
schnitten bzw. von Lagen scheinen auf den Schreibbetrieb einer Universität hinzuweisen (Pa-
ris?). 2r oben B Mariae in Salem (17. Jh.); Salemer Signaturen MSS 175 und MS 673.
Jammers, Handschriftensammlung, S.53.
lrvleer.
2ra-314vb Hugutio, Summa in Decretum. ->Summa Huwicionis< (Prolog:) Ad deco-
rem sponse id est ecclesie post legem naturalem secuta est Mosaica ... - 2rb ... pertineant
et referantur. (Text:) Humanum genus (D.l.c.l.). Tractaturus magister Gratianus de
iure canonico incipit ab altiori... - (D.49 endet 48va, darunter von D.50 nur noch der
Eingang; Bl. 48vb leer; D.50 beginnt neu Bl. 49ra; D.101 endet:) 93ra ... ut XVI.q.l §
quod autem. - (Bl. 93rb-93v leer. - Der zweite Teil beginnt mit Causa 2:) 94ia ... Qui-
dam episcopus. In superiori causa crimen symome docuit ... - (C.ll.q.3 endet 175vb
Mitte, Rest der Spalte leer; C. 12 q. 1 beginnt 176ra; C. 16 endet 215rb Mitte, 215V leer; C.22
endet Bl. 238rb, Bl. 238v leer, C.23-26 fehlen; in C.33 ist q.3. „De poen." ausgelassen; in-
nerhalb von C.35 q.5. ausführliche Erklärung zur Arbor consanguinitatis:) 302vb ... Ar-
boris compositio ad hocpotissimum valmt... - 305vb ... plus curiositatis quam utilitatis
... - (Teil II endet:) 312vb ... ibifalsitas non subornatur. - (Teil III „De consecratione"
beginnt Bl. 312vb, bricht ab in D.2 c.13 de cons.:) Bl. 314vb ... Cotidie etc. in affectu pec-
candi... intrepidus et hic /. - Nicht gedruckt, vgl. L. Prosdocimi, La Summa Decreto-
rum di Uguccione da Pisa, in: Studia Gratiana 3 (1955) S. 349-374. - Schulte, GQ I,
S. 156-170. - Kuttner, Repertorium, S. 155-160; ders., An Interim Checklist of ma-
nuscripts, in: Traditio 11 (1955) S. 439-448 (S. 441-444; S. 443 f.: Anmerkungen zu text-
lichen Besonderheiten in der Überlieferung, von denen einige auch für ds. Hs. zutref-
fen). - A. M. Stickler, Decretistica Germanica adaucta, in: Traditio 12 (1956) S.593-
605; DDC 7, Sp. 1355-62. - L. Prosdocimi, I manoscritti della Summa decretorum di
Uguccione da Pisa. 1. Iter Germanicum, in: Studia Gratiana 7 (1959) S. 251-272. - G.
Cremascoli, Huguccione da Pisa: Saggio Bibliografico, in: Aevum 42 (1968) S. 123—
168. -Nörr, Kanonistische Literatur, S. 372 (Literatur). - Ds. Hs nirgends genannt.
COD. SAL. X24
Römisches Recht (Sammelhandschrift)
Papier • 220 Bll. • 40,5 x 28,5 cm • Oberitalien (? Pavia?), 1443
Bll. 1-220: Papier in 2°; Wasserzeichen Mitra, ähnlich Briquet 11 647 (1438-1450), ab Bl. 181
achtblättrige Blume, Typ etwa Piccard II 838 (Pavia 1451), und Buchstabe G, Typ z.B. Bri-
quet 8199; vorn und hinten je ein Bl. neues Vorsatz. Lagen: 22 V220, Lagenreklamanten im ver-
333