COD. SAL. X25
176ra-177rb Baldus de Ubaldis Perusinus (et alii), Consilium de venditione.-
Factum sicse habuit. A vendidit et tradidit certaspossessionespro certo preao multo mi-
nori iusto ... - 177rb ... non autem improbant vendicionem ... Et ita dico ego Baldus de
Perusw ... Ego Petrus de Curte ... studü Papiensis ... et idem consulo ego Johannes de
Castelione ... (in vergrößerter Schrift:) Finitum et completumper manus Wilhelmi de
Rijt anno domim M°CCCC0XLIH° die VF apnlis etc. 177v-180v leer. - Vgl. auch das
Gutachten des Baldus de Ubaldis in Cod. Sal. X 18,28rb. - Von allen drei genannten
Autoren Consilia in Ms. Ravenna, Bibl. Class. 485, vgl. Dolezalek 3, Auetores; Jo-
hannes Baptista de Castillione Genuensis genannt in einer Inkunabel Papiae 1500
(Hain, Nr. 10951).
181 ra-220ra Johannes (Nicoletti) de Imola, Repetitio de c. Cum contingat de
iure iurando (X.2.24.28). - Non auditur mulier contra alienacionem rei dotalis ...
Nota primo quod secundum leges non valet alienacio rei dotalis ... 220ra ... toems curie
triumphantis ... Explicit repeticio/o[hannis] de Ymola super capitulo Cum contingat de
iure iurando. - 220rb-220v leer. - Vgl. Schulte, GQ II, S.298 Anm.20. - Belloni,
Professori, S.236-242 (zum Text: S.240). - Vgl. München UB, 2° Cod. Ms.301,lra
(Daniel/Schott/Zahn).
COD. SAL. X25
Antonius de Butrio
Papier • 118 Bll. • 40,3 x 28,5 cm • Italien (Pavia ?), 1431
Bll. 1-118: Papier in 2°, gleiche Wasserzeichen-Motive wie in Cod. Sal. X 24, auch im Typ weit-
gehend übereinstimmend; vorn und hinten je ein Blatt neues Vorsatz. Lagen: 11 V + (V-1182)1 ,
Lagenreklamanten, teils gerahmt oder verziert; Kustoden a-m mit Blattzählung jeweils bis zur
Lagenmitte an den unteren Ecken der Recto-Seiten, oft weggeschnitten Schriftraum ca.
28,8 x 17,2 cm. 2 Spalten, vertikal von Bleilinien begrenzt. 60 Zeilen auf Linien. Italienische Lit-
tera fere humanistica von einer Hand (1431, vgl. 117vb); auf den ersten vier Seiten Marginalien von
Hand des 15. Jh.s; Lemmata in stark vergrößerter Textura. Rubriken, blaue und rote Paragraph-
Zeichen; größere blaue und rote Lombarden sowie zweifarbig ornamental gespaltene Zierinitia-
len; V zwei Halbbordüren aus Akanthusranken sowie Initiale / in Federzeichnung von geübter
Hand, nicht koloriert; oberes Viertel der ersten Spalte wohl für Miniatur freigelassen.
Einband: Neuer Lederrücken an älteren Holzdeckeln, zwei Paar Schließen mit Ledergelenken,
verzierte Haftenbleche auf den Vorderdeckeln wie Cod. Sal. X 24, Krampe mit Aufschrift AUE,
Einschnitte für die Befestigung von Schließen auch an den Ober- und Unterkanten.
Herkunft: In Pavia entstanden? Papier, Schrift und Ausstattung ähnlich Cod. Sal. X 4, X 24 und X
26.- lrbB. Manae V. in Salem (17. Jh.), nach altem Vermerk Salemer Signatur MS 441 (fehlt jetzt).
lra-117vb [Antonius de Butrio], In quartum librum Decretalium. - In nomine.
[Circa] Materiam huius libri et tytuliprosequitur Gracianus in XXVII. causa adfinem
interposito tractatu de peniteneiis... - 117vb ...in hüs omnibus leges recipiunt correctio-
335
176ra-177rb Baldus de Ubaldis Perusinus (et alii), Consilium de venditione.-
Factum sicse habuit. A vendidit et tradidit certaspossessionespro certo preao multo mi-
nori iusto ... - 177rb ... non autem improbant vendicionem ... Et ita dico ego Baldus de
Perusw ... Ego Petrus de Curte ... studü Papiensis ... et idem consulo ego Johannes de
Castelione ... (in vergrößerter Schrift:) Finitum et completumper manus Wilhelmi de
Rijt anno domim M°CCCC0XLIH° die VF apnlis etc. 177v-180v leer. - Vgl. auch das
Gutachten des Baldus de Ubaldis in Cod. Sal. X 18,28rb. - Von allen drei genannten
Autoren Consilia in Ms. Ravenna, Bibl. Class. 485, vgl. Dolezalek 3, Auetores; Jo-
hannes Baptista de Castillione Genuensis genannt in einer Inkunabel Papiae 1500
(Hain, Nr. 10951).
181 ra-220ra Johannes (Nicoletti) de Imola, Repetitio de c. Cum contingat de
iure iurando (X.2.24.28). - Non auditur mulier contra alienacionem rei dotalis ...
Nota primo quod secundum leges non valet alienacio rei dotalis ... 220ra ... toems curie
triumphantis ... Explicit repeticio/o[hannis] de Ymola super capitulo Cum contingat de
iure iurando. - 220rb-220v leer. - Vgl. Schulte, GQ II, S.298 Anm.20. - Belloni,
Professori, S.236-242 (zum Text: S.240). - Vgl. München UB, 2° Cod. Ms.301,lra
(Daniel/Schott/Zahn).
COD. SAL. X25
Antonius de Butrio
Papier • 118 Bll. • 40,3 x 28,5 cm • Italien (Pavia ?), 1431
Bll. 1-118: Papier in 2°, gleiche Wasserzeichen-Motive wie in Cod. Sal. X 24, auch im Typ weit-
gehend übereinstimmend; vorn und hinten je ein Blatt neues Vorsatz. Lagen: 11 V + (V-1182)1 ,
Lagenreklamanten, teils gerahmt oder verziert; Kustoden a-m mit Blattzählung jeweils bis zur
Lagenmitte an den unteren Ecken der Recto-Seiten, oft weggeschnitten Schriftraum ca.
28,8 x 17,2 cm. 2 Spalten, vertikal von Bleilinien begrenzt. 60 Zeilen auf Linien. Italienische Lit-
tera fere humanistica von einer Hand (1431, vgl. 117vb); auf den ersten vier Seiten Marginalien von
Hand des 15. Jh.s; Lemmata in stark vergrößerter Textura. Rubriken, blaue und rote Paragraph-
Zeichen; größere blaue und rote Lombarden sowie zweifarbig ornamental gespaltene Zierinitia-
len; V zwei Halbbordüren aus Akanthusranken sowie Initiale / in Federzeichnung von geübter
Hand, nicht koloriert; oberes Viertel der ersten Spalte wohl für Miniatur freigelassen.
Einband: Neuer Lederrücken an älteren Holzdeckeln, zwei Paar Schließen mit Ledergelenken,
verzierte Haftenbleche auf den Vorderdeckeln wie Cod. Sal. X 24, Krampe mit Aufschrift AUE,
Einschnitte für die Befestigung von Schließen auch an den Ober- und Unterkanten.
Herkunft: In Pavia entstanden? Papier, Schrift und Ausstattung ähnlich Cod. Sal. X 4, X 24 und X
26.- lrbB. Manae V. in Salem (17. Jh.), nach altem Vermerk Salemer Signatur MS 441 (fehlt jetzt).
lra-117vb [Antonius de Butrio], In quartum librum Decretalium. - In nomine.
[Circa] Materiam huius libri et tytuliprosequitur Gracianus in XXVII. causa adfinem
interposito tractatu de peniteneiis... - 117vb ...in hüs omnibus leges recipiunt correctio-
335