Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
COD. SAL. X26

nespropter canones. Hic Sit finis, laus et glona sint Christo. In die lune post nativitatem
beati Johannis Baptiste. Anno domim mülesimo CCCC XXXI°. - Siehe auch Mün-
chen UB, 2° Cod. ms. 295,lra (Daniel/Schott/Zahn). - Ausg.: GW 5824 u. ö. - Zum
Verf. (f 1408) vgl. Schulte, GQ II, S. 289 ff.; S.292 Anm.22 ds. Hs. nicht genannt. -
DBI3 (1961) S. 541 f. -118rv leer.

COD. SAL. X26
Anonymus Papiensis

Papier • 102 Bll. • 40,3 x 27,8 cm • Italien (Pavia), um 1430/1440

Bll. 1-102: Papier in 2°, Wasserzeichen Mitra und achtblättrige Blume wie Cod. Sal. X 24 und X
25; außerdem in der ersten Lage Kerzenhalter (? so nicht bei Briquet). Lagen: II4 + 9 V94 +
IV102; Lagenreklamanten, gerahmt; Kustoden a-k; Blätter jeweils bis zur Lagenmitte gezählt
(dj — _$ usw.). Schriftraum ca. 27 x 17,5 cm. 2 Spalten, vertikal durch Bleilinien begrenzt. 60 Zei-
len auf Linien. Italienische Bastarda von einer Hand, außer Bl. 98vb unten und 99ra: Littera cur-
siva currens von Hand wohl noch des späten 15. Jh.s; Lemmata in stark vergrößerter Lextura, in
der Zeile eingerückt. Nicht rubriziert; jeweils zu Litelbeginn (5ra, 27va, 82rb, 93va) Raum für grö-
ßere Schmuck-Initialen über ca. 20 Zeilen ausgespart.

Einband: Neuer Lederrücken über älteren Holzdeckeln; die ersten und letzten Blätter mit Be-
schädigungen von Insektenfraß; zwei Paar Metallschließen an Ledergelenken, davon eine er-
neuert; die ältere mit der Aufschrift AUE auf der Krampe und yhs im Strahlenkranz auf dem
hinteren Schließenblech.

Herkunft: Papier, Schrift und Ausstattung ähnlich Cod.Sal.X 4, X 24 und X 25 (s. dort); die Be-
zeichnung der Stadt, in der Bernhard von Pavia (f 1213) Propst und später Bischof war, als huius
civitatis (5r) weist zusätzlich auf den Entstehungsort hin. - 5r B Mariae in Salem (17. Jh.). Sale-
mer Signaturen MSS 173 und MS 439.

lr-4v leer.

5ra-99ra [Anonymus Papiensis, De Decretalibus Gregorii Papae, IX., Lib.I, prob,
tit.2.—5.6]. - [G]regorius. In glossa prima ibi compilationes. Ad noticiam sciendum
quod quinque compilationes decretalium approhate erant ante presentem ... de quibus
5er[nardus de Pavia] tuncprepositus huius ciuitatis (1187) deinde episcopus (1191 Fa-
ventinus, 1198 Papiensis) fecit primam ... - ideo Gregorms auctor libri huius ex omni-
buspredictis fecitpresentem compilacionem ad communem utilitatem legencium et stu-
dencium. In glo. 1. ibi studentibus. Nota ex glo. quod prolixitas inducit confusionem et
sie difficultatem ... 5rb/5va ... Pone quod iudex carens gustu habeat mdicare super hüs
que requirunt tactum vel odoratum, certe non erit perfectus iudex ... non mdicat ex
sensu suo, nota in c. 1 de offi./ or. 1. illicitas § ventas ff. de offi.presulis (D. 1.18.6.). - Gre-
gorms. Prohemium id diuidi potest in quatuor partes. In prima salutacio. In secunda
exordium ... - 7ra ... determinat iW[dus] quod sie, nam omne id probatur per testes
quod non est prohibitum 1. pactum ff.de tesübus. (Außer Baldus und früheren wird

336
 
Annotationen