Editionen
Über diese Seite gelangen Sie zu den verschiedenen Editionen der Handschriften des Armen Heinrich, mit ihren Anmerkungen und Varianten. Diese sogenannte 'Leseansicht' wird nur für die vollständigen Handschriften bereitgestellt. Die Fragmente können –auch in editorisch bearbeiteter Form– über die jeweilige Handschriftenseite oder über die Synopse eingesehen werden.
Der Text der Handschrift A ist der, den fast alle modernen Printeditionen wiedergeben. Der Text der Handschrift Ba weicht vor allem im letzten Drittel stark ab. Die Handschrift Bb ist eine Abschrift von Ba mit nur geringfügigen Abweichungen. Zum Text der ersten beiden Handschriften gibt es auch Übersetzungen, die über die Synopsenansicht eingesehen werden können.
Zur leichteren Navigation sind die Texte in 'Kapitel' eingeteilt. Auch wenn wir dabei selbstverständlich versucht haben, die Erzähleinheiten des Textes zu respektieren, postulieren wir damit keine literarische Strukturierung.
Edierte Fassungen
A – Text der verbrannten Straßburger Handschrift Cod. A 94, geschrieben etwa im zweiten Viertel des 14. Jahrhunderts, sprachlich mit elsässischen Eigenschaften. Die Handschrift verbrannte 1870, doch im 18. und 19. Jahrhundert wurden Teilabschriften angefertigt. Der Arme Heinrich wurde sogar zweimal nach dieser Handschrift herausgegeben. Die Edition folgt dem Abdruck durch Christoph Heinrich Müller; die Abweichungen in der Edition der Brüder Grimm werden in den Anmerkungen registriert.
Ba – Text der Heidelberger Handschrift Cod. Pal. germ. 341, geschrieben wohl im ersten Viertel des 14. Jahrhunderts. Nordwestböhmisch / oberfränkisch. Weist gegenüber A zum Teil massive Überarbeitung auf.
Bb – Text der Handschrift Cologny, Cod. Bodmer 72, ebenfalls aus dem ersten Viertel des 14. Jahrhunderts und aus Nordwestböhmen / Oberfranken. Es handelt sich um eine Abschrift von Bb mit nur geringfügigen Abweichungen.