Der arme Heinrich – digital

Hartmanns von Aue Der arme Heinrich, entstanden gegen Ende des 12. Jahrhunderts, ist eine legendenhafte Erzählung von der wundersamen Heilung eines Aussatzkranken. Die kurze Geschichte (ca. 1500 Verse) ist heute ein Klassiker auch im akademischen Unterricht.

Auf dieser Website finden Sie eine elektronische Textdatenbank zum Armen Heinrich. Sie besteht aus einer virtuellen Handschriftenbibliothek, den Transkriptionen und der editorischen Aufarbeitung aller Überlieferungszeugnisse, der Übersetzung der vollständigen Fassungen, einem Einführungsteil und einer Reihe beigefügter Materialien. Damit wird die Überlieferung des Armen Heinrich zum ersten Mal gründlich und vollständig erschlossen. Das ist von Bedeutung, weil die handschriftliche Überlieferung trotz der recht geringen Anzahl der Zeugnisse eine vergleichsweise hohe Textvarianz aufweist, mit vielen Versumstellungen, Kürzungen, Ergänzungen und Änderungen, die in den bislang existierenden Editionen in Buchform nicht ausführlich erfasst und in ihrem Kontext gezeigt wurden. Es steht zu erwarten, dass dies zu neuen Perspektiven auf Hartmanns Text und seine Entwicklung führen wird.

An erster Stelle stehen unter dem Reiter Edition die Zugänge zu den verschiedenen Ansichtsmodalitäten. Zum einen steht dort die virtuelle Handschriftenbibliothek, mit digitalen Abbildungen der Handschriften und Fragmente, sowie deren Transkriptionen. Zum anderen finden sie Edition der Texte, sowohl in Einzelansicht wie auch als parallele synoptische Präsentation.

In der Sektion Einführung finden Sie, neben einer Einleitung in diese digitale Ausgabe, eine Darlegung der Prinzipien der Textgestaltung, sowie ein beschreibendes Verzeichnis der Handschriften.

Unter Materialien sammeln wir zusätzliche Arbeitsinstrumente, wie eine vollständige Verskonkordanz zum Armen Heinrich, eine Liste der Sonderzeichen in den Handschriften der Werke Hartmanns von Aue (es ist dieselbe für alle Editionsprojekte zu diesem Autor) und eine Literaturliste mit zahlreichen eigens digitalisierten oder online verfügbaren Texten.

In der Abteilung Informationen finden Sie Details zum Projekt, zum Team, zur Funktionalität und zu den Nutzungsbedingungen.

Technisch erfolgen die Transkriptions- und Editionsarbeit im XML-Format nach den Richtlinien der Text Encoding Initiative (TEI). Für die konkrete Ausgestaltung der Kodierung folgen wir den Vorgaben von HeiEditions. Alle Bild- und Textdaten werden frei von Einschränkungen unter ‚open access‘-Lizenz online zugänglich gemacht. Zudem versteht sich Der Arme Heinrich – digital auch als ‚open science‘ im Sinne einer prinzipiellen Erweitbarkeit der Daten und Materialien.

Die Edition verantworten Dr. Gustavo Fernández Riva (Universität Heidelberg) und Prof. Dr. Victor Millet (Universität Santiago de Compostela), unter Mitarbeit von Dr. Jakub Šimek (Universität Heidelberg).