i86
Nr. 344—348.
54—61 althochdeutsche Glossen zur Bibel, X.—Xl.Jahrh.
54b Incipiunt glose de libro genesi
Anfang
sumerladda Virgultum Leuigatis. githigenen.
Schluss 61
De dolatis lapidibus gimezzeton steinon
Coclee scale uel uentilachin.
Nach einer Abschrift von Dr. Reitzenstein gedruckt
Germania 31, 3. Heft. Sie stimmen im wesentlichen mit
denen einer Karlsruher Hs. (aus S. Peter) und der St. Galler
292 überein: vgl. Steinmeyer und Sievers, ahd. Glossen I,
318 ff.
i58v Judeneid
Primo monendus est et coniurandus pontifex iudeorum
tali modo Moneo et coniuro uos — demonstretis librum in
quo iudeus debeat iurare secundum legem uestram Umbe
solich gut da mich disser man umbe hat beclaget. daz en-
weiz ich . noch enhan es nit . noch nehein min gewalt . in
erden uerborgen . noh in muren uermuret. noch mit sluzzelen
beslozzen. So dir gnade der got abrahames . ysaakes . onde
iacobes . onde der selbe got , der loub onde gras hat ge-
shaffen . daz e nit enwas . bede wag onde luft . himel ond
erden . daz du unshuldek bist . des dich dirrer man zihet .
onde sodir gnade Adonay . onde sin geweldegiv godeheit .
onde so dir helfe div ewa die got gab heren moysi . an den
steinenen davelen . uffe monte synai. ond obe du her umbe
shuldik sist. des dich dirrer man zihet. so müze dich anegen .
div selbe meselsuht . die naaman an imo hada . onde gezi
anegienk . onde so müze dich uerbrennen . daz selbe himelshe
vivr . daz chore datan ond abyron . ond die mit in uer-
brunnen . uerdarbda . onde so du iemer gnesest in dem
iungesten urdeile . da cristenen onde ivden ersten solen . daz
du unshuldik bist. des dich dirrer man zihet. so du iemer
gruene werdes . onde so dien griez . iemer kume zu anderme
grieze. onde so din griez iemer kume in den barn abra-
hames . in quinque libris moysi. barde . abraham . allegor . d's.
israhel.
Von einer Hand noch des XL Jahrhs.
345.
Pal. lat. 381. Pap. XV. Jahrh. 354 Blätter. 40. Aus Franken-
thal ; 1 'ad maius franckethal' ; 253 am Rande 'ad maius franchetal
pertinet.' — Cod. pal. lat. I, p. 108—112. Bcthmann in Pertz' Archiv
12, 335-
2Ö3V Lied
Daz vnß der arge wint. so leyde hat getan —
han ich dan deß geldeß nyt so bürge ich uff ein pant.
264 Lied
Ach god wy gar ey edel par
wo sich zwei myt truwe meyn —
god gebe daz vnß zu gude uß gee.
264 Lied
Si macht mer decke ragen
all my har zu berge —
by sy zu aller fard.
266 Lied
Ach du leyde fasthnacht
daz dyn y ward gedacht —
in myme heymelii bloß.
Alle vier gedruckt Germania 27, 225—228.
352 über Destillation des Weines
'Recipe vinum melius quod habere poteris ut est
maluasia uel rumeria' u. s. w. 'wan nü d' win ist also uff
dz höst distilliert', folgt ein lateinisch und deutsch gemischtes
Recept, schliesst 352V 'vnd bewaren dz vor dem lufft.'
346.
Pal. lat. 396. Perg. XIV.—XV. Jahrh. 87 Blätter. Kl. Folio. —
Cod. pal. lat. I, p. 115 f. Greith, Spicil. Vatic. S. 67 f.
41 Hie hebet sich an das buch der betrachtung oder
gebete des lerers vnd Cardinales genant Bonaventura oder
das bilde des ewigen lebens.
Anfang
Ich piug meiniu knie zu dem vater meins herren iesu
cristi von dem alle Vaterschaft.
Schluss 87
Auch sol darnach mein sei hungern dürsten mein hertz
vn leip alz lang vncz ich ein ge in die freud meins gots
vnd hern der ist driualtig vn ain drey namen drey person
vn ain götlich wesen gesegent von ewen ze ewen über ende
aller werlde Amen.
347-
Pal. lat. 399. Perg. XIV. Jahrh. 186 Blätter. 80. Auf dem
ersten Blatt sehr verwischt 'Iste über pertinet ad librariam Sancti
martini eccl'ie magütin . m. Sindicus spt 1479'; ebenso Bl. 14. — Cod.
pal. lat. I, p. 117 f.
4 Notabile teutonicale mltü bom
künnig püppin fragete eyne meyst' vnd sprach waz ist
der mensche der meister antw'te Der mensche ist eyn knecht
des dodes vnd eyn gast des huses oder der stat vnd eyn
pilgerin in dirre werlde. Werne ist aber der mensche gliche.
Er ist gliche eyme hyne smeltzinde sneys hauffe vnd eyner
Rosin die des morgens schone blüet vnd sich des abints zu
düt vnd eyme worme Eszigem Appele der von dem bäume
nfder vellet. Wie heldet sich der mensche Er heldet sich
als eyn kertzen licht in dem winde vnd als eyn funke füres
in dem mere vnd als eyn Rauch in der lüfte. Wa ist aber
der mensche. Er ist in eyme stedin stride widder den dufel
vnd widder die werlet vnd wieder daz fleisch. Wer sint
aber sine myde wonere daz ist hvnger dorst hitze vrost
pyne müdekeyt zorn angest Sorge lyden kurtzunge siner
dage libes abenemunge Süchte vnd Doyt etc.
348.
Pal. lat. 401. Pap. XV. Jahrh. 152 Blätter. 8. — Cod. pal.
lat. I, p. 118 f.
Auf dem letzten Blatte
Höre vnd swyg: Siech vnd lyt: slieg vnd mydt Vnd
ritterlich stryt Alle dyn zyt : halt dych reyn : Blyb allein :
Bekinne dych dein Hab nymant gemeyn Vnd vszerkysz
keyn dyng das mage zurghan Wiltu In gottes liebe stan :
Gedenck dick In was trü got vns gemeynt hat . Lere dick
sterben vnd gutlich vndergan Wiltu ymer selig werden So
mustu dich yn gottes willen geben.
Nr. 344—348.
54—61 althochdeutsche Glossen zur Bibel, X.—Xl.Jahrh.
54b Incipiunt glose de libro genesi
Anfang
sumerladda Virgultum Leuigatis. githigenen.
Schluss 61
De dolatis lapidibus gimezzeton steinon
Coclee scale uel uentilachin.
Nach einer Abschrift von Dr. Reitzenstein gedruckt
Germania 31, 3. Heft. Sie stimmen im wesentlichen mit
denen einer Karlsruher Hs. (aus S. Peter) und der St. Galler
292 überein: vgl. Steinmeyer und Sievers, ahd. Glossen I,
318 ff.
i58v Judeneid
Primo monendus est et coniurandus pontifex iudeorum
tali modo Moneo et coniuro uos — demonstretis librum in
quo iudeus debeat iurare secundum legem uestram Umbe
solich gut da mich disser man umbe hat beclaget. daz en-
weiz ich . noch enhan es nit . noch nehein min gewalt . in
erden uerborgen . noh in muren uermuret. noch mit sluzzelen
beslozzen. So dir gnade der got abrahames . ysaakes . onde
iacobes . onde der selbe got , der loub onde gras hat ge-
shaffen . daz e nit enwas . bede wag onde luft . himel ond
erden . daz du unshuldek bist . des dich dirrer man zihet .
onde sodir gnade Adonay . onde sin geweldegiv godeheit .
onde so dir helfe div ewa die got gab heren moysi . an den
steinenen davelen . uffe monte synai. ond obe du her umbe
shuldik sist. des dich dirrer man zihet. so müze dich anegen .
div selbe meselsuht . die naaman an imo hada . onde gezi
anegienk . onde so müze dich uerbrennen . daz selbe himelshe
vivr . daz chore datan ond abyron . ond die mit in uer-
brunnen . uerdarbda . onde so du iemer gnesest in dem
iungesten urdeile . da cristenen onde ivden ersten solen . daz
du unshuldik bist. des dich dirrer man zihet. so du iemer
gruene werdes . onde so dien griez . iemer kume zu anderme
grieze. onde so din griez iemer kume in den barn abra-
hames . in quinque libris moysi. barde . abraham . allegor . d's.
israhel.
Von einer Hand noch des XL Jahrhs.
345.
Pal. lat. 381. Pap. XV. Jahrh. 354 Blätter. 40. Aus Franken-
thal ; 1 'ad maius franckethal' ; 253 am Rande 'ad maius franchetal
pertinet.' — Cod. pal. lat. I, p. 108—112. Bcthmann in Pertz' Archiv
12, 335-
2Ö3V Lied
Daz vnß der arge wint. so leyde hat getan —
han ich dan deß geldeß nyt so bürge ich uff ein pant.
264 Lied
Ach god wy gar ey edel par
wo sich zwei myt truwe meyn —
god gebe daz vnß zu gude uß gee.
264 Lied
Si macht mer decke ragen
all my har zu berge —
by sy zu aller fard.
266 Lied
Ach du leyde fasthnacht
daz dyn y ward gedacht —
in myme heymelii bloß.
Alle vier gedruckt Germania 27, 225—228.
352 über Destillation des Weines
'Recipe vinum melius quod habere poteris ut est
maluasia uel rumeria' u. s. w. 'wan nü d' win ist also uff
dz höst distilliert', folgt ein lateinisch und deutsch gemischtes
Recept, schliesst 352V 'vnd bewaren dz vor dem lufft.'
346.
Pal. lat. 396. Perg. XIV.—XV. Jahrh. 87 Blätter. Kl. Folio. —
Cod. pal. lat. I, p. 115 f. Greith, Spicil. Vatic. S. 67 f.
41 Hie hebet sich an das buch der betrachtung oder
gebete des lerers vnd Cardinales genant Bonaventura oder
das bilde des ewigen lebens.
Anfang
Ich piug meiniu knie zu dem vater meins herren iesu
cristi von dem alle Vaterschaft.
Schluss 87
Auch sol darnach mein sei hungern dürsten mein hertz
vn leip alz lang vncz ich ein ge in die freud meins gots
vnd hern der ist driualtig vn ain drey namen drey person
vn ain götlich wesen gesegent von ewen ze ewen über ende
aller werlde Amen.
347-
Pal. lat. 399. Perg. XIV. Jahrh. 186 Blätter. 80. Auf dem
ersten Blatt sehr verwischt 'Iste über pertinet ad librariam Sancti
martini eccl'ie magütin . m. Sindicus spt 1479'; ebenso Bl. 14. — Cod.
pal. lat. I, p. 117 f.
4 Notabile teutonicale mltü bom
künnig püppin fragete eyne meyst' vnd sprach waz ist
der mensche der meister antw'te Der mensche ist eyn knecht
des dodes vnd eyn gast des huses oder der stat vnd eyn
pilgerin in dirre werlde. Werne ist aber der mensche gliche.
Er ist gliche eyme hyne smeltzinde sneys hauffe vnd eyner
Rosin die des morgens schone blüet vnd sich des abints zu
düt vnd eyme worme Eszigem Appele der von dem bäume
nfder vellet. Wie heldet sich der mensche Er heldet sich
als eyn kertzen licht in dem winde vnd als eyn funke füres
in dem mere vnd als eyn Rauch in der lüfte. Wa ist aber
der mensche. Er ist in eyme stedin stride widder den dufel
vnd widder die werlet vnd wieder daz fleisch. Wer sint
aber sine myde wonere daz ist hvnger dorst hitze vrost
pyne müdekeyt zorn angest Sorge lyden kurtzunge siner
dage libes abenemunge Süchte vnd Doyt etc.
348.
Pal. lat. 401. Pap. XV. Jahrh. 152 Blätter. 8. — Cod. pal.
lat. I, p. 118 f.
Auf dem letzten Blatte
Höre vnd swyg: Siech vnd lyt: slieg vnd mydt Vnd
ritterlich stryt Alle dyn zyt : halt dych reyn : Blyb allein :
Bekinne dych dein Hab nymant gemeyn Vnd vszerkysz
keyn dyng das mage zurghan Wiltu In gottes liebe stan :
Gedenck dick In was trü got vns gemeynt hat . Lere dick
sterben vnd gutlich vndergan Wiltu ymer selig werden So
mustu dich yn gottes willen geben.