96
Zu letzst in ir grosser ungehab.
Der zauberer gab im ainen schlag
^340 Das er uff der erde lag.
Fridrich was schnell:
Er nam sein wurtzel
Die im Pragnet von Persolon geben
het
Alles zu der selben stett
-6345 Da er die legt uff das hopt sein,
Da sy badeten uß dem brunnen fein.
Het er das mit der wurtz nit bald tan,
Sein leben het er müssen lan.
Do in der zouberer hört noch sach,
6350 Vil lut er da sprach
'Ich waiß nit wa du bist kommen
Oder wer dich mir hat genommen:
Ich schlieg dir gern groß schartten.
Deß kampfs wil ich wartten
-6355Unntz die nacht ane gaut.
Nun ist deß nit rät,
Du müst werden geschent
Unnd dein laster vollent.'
Da hüb sich deß jamers galle
6360 Gar mit starckem schalle
In Angelburgen müt.
Bärmigclichen clagt die gut
{112*] Und gab mit sünftzen schall
Das es lut erhal,
6365 Unnd ziernete an got.
'Her', ist das dein gebot
Das mein her' so gut
Durch sein tugenthafften müt
Sein leben hat verloren,
6370 So hat ain grosser zorn
Deiner erbärmd ir statt genommen.
Ich hab von dir vernommen
Wie du dem frummen barmhertzig
bist:
Ain krancks bild du gibst
6375 An mir Angelburg armen.
Hast du gewalt dich erbarmen
über mich, so ist es zeit,
So schäw wa mein her' leit.
Ist er lebendig oder tot?
6380 Erbarm dich, es ist not:
Wann ich ain krancks hertz han.
Nu sich wie betrüpt ich stan:
Got, erbarm dich über mich:
Wann es ist kläglich.
6385 Auch biß gemannt,
Wann aller weit ist bekannt
Ain wort das du gesprochen hast,
Das du das war last,
Das ain man und sein wib
639oS611ent sein ain lib.
[H2t>] Darumb schaid uns nicht:
Wann mir anders geschieht
Von dir unrechter gewalt,
Ob du mir nit tailst din erbärmd
manigfalt.'
6395 In der clag Fridrich sich versan.
Sein krafft er gewan
Und sach Angelburg die magt,
Die het der jamer gejagt
6342—46. Wie die Verse überliefert sind, kann man mir übersetzen: 'seine Wurzel, die
ihm Pragnet dort gegeben hatte, wo er sie auf den Kopf leyte, als (oder: nämlich
dort wo) sie badeten'. Aber gewiß ist Da 6345 in Das zu bessern und statt nach
sein 6345 ist nach het 6343 und stett 6344 zu interfungieren-. 'Er nahm alles zu
der selben stett die Wurzel die ihm P. gegeben hatte, damit er sie dort, wo sie
baden würden, auf den Kopf lege'.
6351—53 ~ Laurin 494-96 (Voss).
6359-64 ~ Erec 5739-47, vgl. oben 3569. 70.
6365-84 ~ Erec 5774-93.
6375. Angelburg] a aus I korrigiert.
6385-94 ~ Erec 5822-31.
Zu letzst in ir grosser ungehab.
Der zauberer gab im ainen schlag
^340 Das er uff der erde lag.
Fridrich was schnell:
Er nam sein wurtzel
Die im Pragnet von Persolon geben
het
Alles zu der selben stett
-6345 Da er die legt uff das hopt sein,
Da sy badeten uß dem brunnen fein.
Het er das mit der wurtz nit bald tan,
Sein leben het er müssen lan.
Do in der zouberer hört noch sach,
6350 Vil lut er da sprach
'Ich waiß nit wa du bist kommen
Oder wer dich mir hat genommen:
Ich schlieg dir gern groß schartten.
Deß kampfs wil ich wartten
-6355Unntz die nacht ane gaut.
Nun ist deß nit rät,
Du müst werden geschent
Unnd dein laster vollent.'
Da hüb sich deß jamers galle
6360 Gar mit starckem schalle
In Angelburgen müt.
Bärmigclichen clagt die gut
{112*] Und gab mit sünftzen schall
Das es lut erhal,
6365 Unnd ziernete an got.
'Her', ist das dein gebot
Das mein her' so gut
Durch sein tugenthafften müt
Sein leben hat verloren,
6370 So hat ain grosser zorn
Deiner erbärmd ir statt genommen.
Ich hab von dir vernommen
Wie du dem frummen barmhertzig
bist:
Ain krancks bild du gibst
6375 An mir Angelburg armen.
Hast du gewalt dich erbarmen
über mich, so ist es zeit,
So schäw wa mein her' leit.
Ist er lebendig oder tot?
6380 Erbarm dich, es ist not:
Wann ich ain krancks hertz han.
Nu sich wie betrüpt ich stan:
Got, erbarm dich über mich:
Wann es ist kläglich.
6385 Auch biß gemannt,
Wann aller weit ist bekannt
Ain wort das du gesprochen hast,
Das du das war last,
Das ain man und sein wib
639oS611ent sein ain lib.
[H2t>] Darumb schaid uns nicht:
Wann mir anders geschieht
Von dir unrechter gewalt,
Ob du mir nit tailst din erbärmd
manigfalt.'
6395 In der clag Fridrich sich versan.
Sein krafft er gewan
Und sach Angelburg die magt,
Die het der jamer gejagt
6342—46. Wie die Verse überliefert sind, kann man mir übersetzen: 'seine Wurzel, die
ihm Pragnet dort gegeben hatte, wo er sie auf den Kopf leyte, als (oder: nämlich
dort wo) sie badeten'. Aber gewiß ist Da 6345 in Das zu bessern und statt nach
sein 6345 ist nach het 6343 und stett 6344 zu interfungieren-. 'Er nahm alles zu
der selben stett die Wurzel die ihm P. gegeben hatte, damit er sie dort, wo sie
baden würden, auf den Kopf lege'.
6351—53 ~ Laurin 494-96 (Voss).
6359-64 ~ Erec 5739-47, vgl. oben 3569. 70.
6365-84 ~ Erec 5774-93.
6375. Angelburg] a aus I korrigiert.
6385-94 ~ Erec 5822-31.