Textbeilagen.
Landshut. 1. 8. Januar 1540.
Herzog Ludwig von Bayern an Pfalzgraf Ottheinrich.
Original im Hauptstaatsarchiv zu München, Pfalz-Neuburg 163.
Bestätigt, den Empfang des von Ottheinrich entliehenen Buches der
Bayerischen Chronik und will nach ähnlichen Chroniken suchen lassen. Vgl.
oben 8. 39
Unser früntlich Dienst und was wir allzeit liebs und guts
vermügen zuvor. Hochgeborner Fürst, früntlicher lieber Vetter
und Schwager. Das Puch der Bairischen Cronicen, so Eur Lieb
von weiland unserm Hofcaplan Johann Lanndsperger1 lehens-
weiß zu Iren Händen gepracht und uns vor wenigen Tagen in
unserm Absein gen Landshut übersendet, haben wir empfangen
und neben demselben E. L. schriftlichs Ersuchen, was wir noch
für Bairisch Cronicen von dem Aventino oder sonsten haben,
Eur Liebden dieselben auch mitzutailen, mit ferner seinem In-
halt vernomen, und wiewohl wir gedenken, E. L. möchte der-
gleichen Cronicen in Irer Gwarsam mehr dann wir haben, nicht
wengers wellen wir derhalben nachsuchen und E. L. alsdann
verner Antwort zukommen lassen. Wollten wir E. L., dero wir
ganz früntlichn genaigt sind, nicht verhalten. Datum Landshut
am 8. Januarii Anno 1540. Von Gottes Gnaden Ludwig Pfalz-
grave bei Rhein Herzog in Obern und Niedern Bayern.
Mödingen. 2. 29. September 1544.
Lorenz Agricola an den christlichen Leser.
Original in der Staatsbibliothek zu München, Cod. germ. 0592, Bl.
299 b—300 a und 328 b. Vgl. die nebenstehenden Abbildungen 4, 5 und 6 mit
den Beschreibungen auf S. 193.
Nachwort zur Verdeutschung der „Auslegung über die Offenbarung
Johannis des Apostls anfengclich in Latein durch Dr. Sebastian Maier, Pre-
digern zu Bern in Sweitz, geschriben 2 und neulich auf das allertreulichs zu
Eern und wolgefallen des Durchleuchtigen Fürsten und Herrn Hertzogs Ott-
1 Vgl. Max Martin, Johann Landtsperger. Augsburg 1902, S. 5 ff.
Zum Briefe vgl. HansRottin den Mitteilungen zur Geschichte des Heidel-
berger Schlosses Bd. 5, S. 179.
2 In apocalypsim Johannis Apostoli Sebastiani Meyer ecclesiastae
Bernensis commentarius. Zürich, Christoph Froschauer, um 1544.
Landshut. 1. 8. Januar 1540.
Herzog Ludwig von Bayern an Pfalzgraf Ottheinrich.
Original im Hauptstaatsarchiv zu München, Pfalz-Neuburg 163.
Bestätigt, den Empfang des von Ottheinrich entliehenen Buches der
Bayerischen Chronik und will nach ähnlichen Chroniken suchen lassen. Vgl.
oben 8. 39
Unser früntlich Dienst und was wir allzeit liebs und guts
vermügen zuvor. Hochgeborner Fürst, früntlicher lieber Vetter
und Schwager. Das Puch der Bairischen Cronicen, so Eur Lieb
von weiland unserm Hofcaplan Johann Lanndsperger1 lehens-
weiß zu Iren Händen gepracht und uns vor wenigen Tagen in
unserm Absein gen Landshut übersendet, haben wir empfangen
und neben demselben E. L. schriftlichs Ersuchen, was wir noch
für Bairisch Cronicen von dem Aventino oder sonsten haben,
Eur Liebden dieselben auch mitzutailen, mit ferner seinem In-
halt vernomen, und wiewohl wir gedenken, E. L. möchte der-
gleichen Cronicen in Irer Gwarsam mehr dann wir haben, nicht
wengers wellen wir derhalben nachsuchen und E. L. alsdann
verner Antwort zukommen lassen. Wollten wir E. L., dero wir
ganz früntlichn genaigt sind, nicht verhalten. Datum Landshut
am 8. Januarii Anno 1540. Von Gottes Gnaden Ludwig Pfalz-
grave bei Rhein Herzog in Obern und Niedern Bayern.
Mödingen. 2. 29. September 1544.
Lorenz Agricola an den christlichen Leser.
Original in der Staatsbibliothek zu München, Cod. germ. 0592, Bl.
299 b—300 a und 328 b. Vgl. die nebenstehenden Abbildungen 4, 5 und 6 mit
den Beschreibungen auf S. 193.
Nachwort zur Verdeutschung der „Auslegung über die Offenbarung
Johannis des Apostls anfengclich in Latein durch Dr. Sebastian Maier, Pre-
digern zu Bern in Sweitz, geschriben 2 und neulich auf das allertreulichs zu
Eern und wolgefallen des Durchleuchtigen Fürsten und Herrn Hertzogs Ott-
1 Vgl. Max Martin, Johann Landtsperger. Augsburg 1902, S. 5 ff.
Zum Briefe vgl. HansRottin den Mitteilungen zur Geschichte des Heidel-
berger Schlosses Bd. 5, S. 179.
2 In apocalypsim Johannis Apostoli Sebastiani Meyer ecclesiastae
Bernensis commentarius. Zürich, Christoph Froschauer, um 1544.