Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Fleck, Konrad; Sommer, Emil [Editor]
Flore und Blanscheflur: eine Erzählung — Quedlinburg & Leipzig, 1846

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.2072#0056
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
' ~' *71- FLORE U\D BtAXSCHBFIiVR 17

und ir geboerde lobesam,

als ez einer frouwen zam;

und geviel im deste baz.

st! ze stunt er sich vermaz
475 er wolte si durch minne

bringen der küniginne:

wan er gedahte wol ir bete

(dar umbe er daz tete)

do er ze jungest von ir schiefe
480 der künic sich d6 beriet,

wan sie der kristsenen Iant

haßten s6 gar verbrant

und die bürge geleit dar nider,

sie solten ouch varn hin wider.
485 des wurden sie ze rate

und körten also dräte,

und fuoren hin mit schalle

beim gesunt alle,

und diu kristenfrouwe in eilende.
490 ir aller sorge hdte ein ende;

dö huop sich ir einer sweere.

nü wart vil schiere mserc

zuo Hispanjen in dem lande,

daz den künic herren nande,
495 er und die sinen solten komen.

daz lantliut hdtez do vernomen

von sinen boten, als er hiez.

und do er ze Näpels üz stiez,

si enpfiengen in vil schöne.
500 des teilte er in ze löne

beidiu silber unde golt

477 bere H. 478 warumbe BH. 479 von jme H, von Iiyn-

jjen ß- 482 Hatten H. 485 f. zu rate glich: alle vmb (allum

") frölicli BH: verbessert von Lachmann. 488 Heime gesunt

Vnd frisch alle B. 489 fröwe kristen H. 490 hette B. 491

eines BH. 494 dem Idiuig here nante H. 495 Das er BH. 496

as lant lud hatte do H, Die Ianllute hettent do B. 497 sinem H.

8 »appels //, noppels B. 500 Das B.
 
Annotationen