Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universität Heidelberg [Editor]
Anzeige der Vorlesungen der Badischen Ruprecht-Karls-Universität zu Heidelberg: Anzeige der Vorlesungen, welche im Winterhalbenjahre 1825/1826 bis Sommerhalbenjahre 1830 auf der Grossherzoglich Badischen Ruprecht-Carolinischen Universität zu Heidelberg gehalten werden sollen — Heidelberg, 1825-1830

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.2698#0152
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
8

Grundsätze des Strafrechts (Heidelberg bei Groos 1828)

5 mal wöchentlich von 8 — 9 Uhr.

Criminalrecht nach Feuerbachs Lehrbuch des gemei-
nen peinlichen Rechts (10. Ausg. Giessen 1828), mit Rück-
sicht auf die neueren Strafgesetzgebungen: Dr. Hefp, täg-
lich von 8 — 9 oder 4 — 5 Uhr. ,

Criminalrecht nach Feuerbachs Lehrb. (10. Ausg;Gieii
1828), mit Rücksicht auf die neueren Gesetzgeb.: Dr. Bes-
serer, 6 mal wöch. v. 8—9Uhr od. in einer and. Stunde.

Civilprocefs-Theorie: Prof. Morstadt, nach
Linde's Lehrbuch 2te Aufl. u. nach seiner Materialkritik von
Martins Lehrbuch 2te Ausgabe (Heidelberg 1828 b. Groos)

6 mal wöchentlich von 3 — 4 Uhr.

Gemeiner Deutscher Civilprocefs: Dr. Besse-
rer, nach Linde's Lehrbuch 2te Aufl. (Bonn 1828), wö-
chentlich 6 mal von 3— 4 Uhr.

Gemeiner Deutscher Criminalprocefs, mit
Rücksicht auf neue Gesetzbücher u. den Französ. Strafpro—
cefs: Geh. Rath Mittermaier, nach seinem Buche: das
deutsche Strafverfahren in genauer Vergleichung des eng-
lischen und französischen Strafprocesses (Heidelberg bei
Mohr 1827) 4 mal wöchentlich von 5 — 6 Uhr.

Civilprocefs-practicum, nach eigenem Grund—
rifs, mit Hinweisung auf Genslers Anleitung: Derselbe,
4 mal wöchentlich von 3-—4 Uhr.

Referir - Kunst mitUebungen: Derselbe, nach
Martins Anleitung zum Referiren (Heidelberg bei C. F.
Winter 1819J, 3 mal wöchentlich von 3 — 4 Uhr, und in
einer noch zu bestimmenden Stunde.

Ein, auch für Anfänger bestimmtes Practicum über
Gegenstände des Römischen Rechts: Prof. Walch, 2 mal
wöchentlich von 4 — 5 Uhr.
 
Annotationen