19
Dr. Müller: PflanzenphyBiologie mit Experimenten und mikroskopischen
Demonstrationen. — Polarisationserscheinungen pflanzlicher Gewebe mit
mikroskopischen Demonstrationen. — Pflanzenphysiologisches Praktikum.
Dr. Horstmann: Thermochemie. — Repetitorlum für Physik.
Dr. Doergens: Geschichte Europa's seit 1848. — Geschichte des Krieges
von 1870 u. f. -
Dr. Thorbecke: Arabische Sprache. — Erklärung des Koran's. — Hariri.
Dr. Ladenhurg: OrganischeExperimentalchemie. — Praktische Uebungen
im chemischen Laboratorium.
Dr. Mayer: Agriculturchemie, erster Theil: Ernährung der chlorophyll-
führenden Organismen. — Ägriculturchemio, zweiter Theil: Ernährung
der chlorophyllfreien Organismen.
Dr. Waltz: Neuere Geschichte der europäischen Staaten (1517—1789). —
Historische Uebungen zur Quellenkunde des 16. Jahrhunderts.
Dr. A. Eisenlohr: Erklärung hieratischer Papyrusrollen.
Dr. Laur: Kunst der deutschen Prosa. — Geschichte der französischen
National-Literatur.
Dr. Klein: Krystallkunde. Erster Theil: Berechnung der Krystallformen.
Dr. Caspari; Geschichte des Materialismus, mit Rücksicht auf die Ent-
wicklung der Naturwissenschaft. — Geschichte der neueren uud neue-
sten Philosophie.
Dr. Gaedeke: Mit Urlaub abwesend.
Dr. Nöther: Analytische Geometrie der Ebene und des Raumes.
Dr. Wörmann: Mit Urlaub abwesend.
Dr. Woltmann, Professor am Polytechnicum in Carlsruhe: Die Kunst
der Renaissance in Italien.
Lector Dr. Otto: Französische Grammatik. — Privatissima in der engli-
schen, französischen und deutschen Sprache.
Die zur Universität gehörigen Anstalten, närnlkh die archäo-
logische Sammlung, das Modellcabinet, das physikalische Gabinet,
fe chemischen Laboratorien, das zoologische Gabinet, der bota-
nische Garten — phyto-physiologisches Institut und Herbarium —,
we im Grossher sogt. Schlossgarten angelegten forstwirthschaftlichen
Plantagen, die Mineraliensammlung, das anatomische Theater und
die Kliniken für Mediän, Chirurgie, Geburtshülfe und Augen-
"tiliunde, werden nicht nur bei den Vorlesungen benutzt, son-
dern können auch ausserdem auf Anmelden bei den Vorstehern
derselben von Beisenden gesehen werden.
Die archäologische Sammlung (Augustinergasse Nr. 7 ebener
£rde) ist Mittwoch und Samstag von 11—1 Uhr, das zoologisch»
Dr. Müller: PflanzenphyBiologie mit Experimenten und mikroskopischen
Demonstrationen. — Polarisationserscheinungen pflanzlicher Gewebe mit
mikroskopischen Demonstrationen. — Pflanzenphysiologisches Praktikum.
Dr. Horstmann: Thermochemie. — Repetitorlum für Physik.
Dr. Doergens: Geschichte Europa's seit 1848. — Geschichte des Krieges
von 1870 u. f. -
Dr. Thorbecke: Arabische Sprache. — Erklärung des Koran's. — Hariri.
Dr. Ladenhurg: OrganischeExperimentalchemie. — Praktische Uebungen
im chemischen Laboratorium.
Dr. Mayer: Agriculturchemie, erster Theil: Ernährung der chlorophyll-
führenden Organismen. — Ägriculturchemio, zweiter Theil: Ernährung
der chlorophyllfreien Organismen.
Dr. Waltz: Neuere Geschichte der europäischen Staaten (1517—1789). —
Historische Uebungen zur Quellenkunde des 16. Jahrhunderts.
Dr. A. Eisenlohr: Erklärung hieratischer Papyrusrollen.
Dr. Laur: Kunst der deutschen Prosa. — Geschichte der französischen
National-Literatur.
Dr. Klein: Krystallkunde. Erster Theil: Berechnung der Krystallformen.
Dr. Caspari; Geschichte des Materialismus, mit Rücksicht auf die Ent-
wicklung der Naturwissenschaft. — Geschichte der neueren uud neue-
sten Philosophie.
Dr. Gaedeke: Mit Urlaub abwesend.
Dr. Nöther: Analytische Geometrie der Ebene und des Raumes.
Dr. Wörmann: Mit Urlaub abwesend.
Dr. Woltmann, Professor am Polytechnicum in Carlsruhe: Die Kunst
der Renaissance in Italien.
Lector Dr. Otto: Französische Grammatik. — Privatissima in der engli-
schen, französischen und deutschen Sprache.
Die zur Universität gehörigen Anstalten, närnlkh die archäo-
logische Sammlung, das Modellcabinet, das physikalische Gabinet,
fe chemischen Laboratorien, das zoologische Gabinet, der bota-
nische Garten — phyto-physiologisches Institut und Herbarium —,
we im Grossher sogt. Schlossgarten angelegten forstwirthschaftlichen
Plantagen, die Mineraliensammlung, das anatomische Theater und
die Kliniken für Mediän, Chirurgie, Geburtshülfe und Augen-
"tiliunde, werden nicht nur bei den Vorlesungen benutzt, son-
dern können auch ausserdem auf Anmelden bei den Vorstehern
derselben von Beisenden gesehen werden.
Die archäologische Sammlung (Augustinergasse Nr. 7 ebener
£rde) ist Mittwoch und Samstag von 11—1 Uhr, das zoologisch»