18
l'rof. Windisch: Sanskrit-Grammatik, mit praktischer Einübung. — Re-
sultate und Methode der vergleichenden Sprachwissenschaft. — Bhaga-
vadgtta. — Altirische Grammatik.
Hofrath Fühling: Allgemeine Landwirthschaftslehre, II. Theil, (Wirth-
Behaftsorganisation und Direction). — Ueber landwlrthschaftliches Cre-
ditwesen.
Prof. Pfltzer: Allgemeine Morphologie und Systematik der Pflanzen (All-
gem. Botanik I. Theil). Ueber die Pilze und die durch dieselben
verursachten Pflanzen- und Thierkrankheiten. - Praktische Uebungen
in der Phytotomie.
Honorar-Professoren:
Prof. Stoy: Pädagogik. — Psychologisch-pädagogische Uebungen.
Prof. Stengel: Land wirtschaftliche Pflanzenbaulehre, II. Theil. — Vieh»
zuchtlehre. — Ueber Handelsgewäehse.
Ausserordentliche Professoren:
Prof. Leonhard: Mineralogie. — Geognosie und Geologie. — Privatissima
über Mineralogie und Geognosie.
Prof. Bornträger: Organische Experimentalchemie.— Praktisch-chemi-
sche Uebungen im Laboratorium. — Privatissima über Chemie und
Pharmacie.
Prof. Cantor: Algebraische Analysis. — Zahlentheorie.
Prof. Ruiimet: Arithmetik, II. Theil. — Stereometrie. — Ebene und sphä-
rische Trigonometrie und Polygonometrie. — Praktische Geometrie. —
Differential- und Integralrechnung.
Prof. Fuchs: Mit Urlaub abwesend.
Prof. Los sen: Organische Experimental-Chemie. — Praktische Uebungen
im chemischen Laboratorium.
Prof. Lefmann: Sanskrit. — Griechische Grammatik vom Standpunkte der
vergleichenden Sprachforschung. — Vergleichende Mythologie der in-
dogermanischen Völker, besonders der alten Inder, Griechen und
Deutschen.
Prof. Horstmann: Theoretische Chemie. — Eepetitorlum für Physik.
Prof. F. Eiscnlohr: Mechanik. — Wahrscheinlichkeitsrechnung.
Prof. Uhlig: Erklärung von Platon's Phädon.
Prof. A. Eisenlohr: Erklärung ausgewählter hieroglyphischer u. hierati-
scher Texte.
Prof. Thorbecke: Arabische Grammatik — Erklärung der Hamasah. —
Persische Grammatik.
Privatdocenten:
Dr. Le Beau: Erklärung der Briefe des Horatius. — Erklärung von Ari-
stophanes' Rittern. — Lateinische Stylübungen. — Privatissima in de'
griechischen und lateinischen Sprache und in allen philologischen L'hr-
fächern mit Rücksicht auf die Prüfungsordnung für Philologen; ferner
in der französischen und englischen Sprache, und in der deutschen
Sprache besonders für Ausländ«.
Dr. Reiss: Mit Urlaub abwesend.
Dr. Scherrer: Entwickelungsgeschichte des deutschen Volkes in staat-
licher, kirchlicher und socialer Beziehung. — Erklärung der Lex Salica.
Dr. K. Frhr. v. Reiehlin-Meldegg: Geschichte der Philosophie.
Dr. Doergens: Geschichte des zweiten Empire in Frankreich in Verbin-
dung mit der Einheitsbewegung in Deutschland. Geschichtswissen-
s.haft II. Theil. Ueber den An theil der Völker und der grossen Männer
an der Geschichte. — Privatissima über Geschichte.
Dr. Mayer: Agriculturchemie, erster Theil: Ernährung der grünen Ge-
wächse, Bodenkunde und DUngerlehre. — Landwirtschaftliche che-
mische Gewerbe. — Agriculturchemisches Praktikum im landwirthschatt-
lichen Laboratorium. - Repetitorium der Chemie für Landwirthe.
l'rof. Windisch: Sanskrit-Grammatik, mit praktischer Einübung. — Re-
sultate und Methode der vergleichenden Sprachwissenschaft. — Bhaga-
vadgtta. — Altirische Grammatik.
Hofrath Fühling: Allgemeine Landwirthschaftslehre, II. Theil, (Wirth-
Behaftsorganisation und Direction). — Ueber landwlrthschaftliches Cre-
ditwesen.
Prof. Pfltzer: Allgemeine Morphologie und Systematik der Pflanzen (All-
gem. Botanik I. Theil). Ueber die Pilze und die durch dieselben
verursachten Pflanzen- und Thierkrankheiten. - Praktische Uebungen
in der Phytotomie.
Honorar-Professoren:
Prof. Stoy: Pädagogik. — Psychologisch-pädagogische Uebungen.
Prof. Stengel: Land wirtschaftliche Pflanzenbaulehre, II. Theil. — Vieh»
zuchtlehre. — Ueber Handelsgewäehse.
Ausserordentliche Professoren:
Prof. Leonhard: Mineralogie. — Geognosie und Geologie. — Privatissima
über Mineralogie und Geognosie.
Prof. Bornträger: Organische Experimentalchemie.— Praktisch-chemi-
sche Uebungen im Laboratorium. — Privatissima über Chemie und
Pharmacie.
Prof. Cantor: Algebraische Analysis. — Zahlentheorie.
Prof. Ruiimet: Arithmetik, II. Theil. — Stereometrie. — Ebene und sphä-
rische Trigonometrie und Polygonometrie. — Praktische Geometrie. —
Differential- und Integralrechnung.
Prof. Fuchs: Mit Urlaub abwesend.
Prof. Los sen: Organische Experimental-Chemie. — Praktische Uebungen
im chemischen Laboratorium.
Prof. Lefmann: Sanskrit. — Griechische Grammatik vom Standpunkte der
vergleichenden Sprachforschung. — Vergleichende Mythologie der in-
dogermanischen Völker, besonders der alten Inder, Griechen und
Deutschen.
Prof. Horstmann: Theoretische Chemie. — Eepetitorlum für Physik.
Prof. F. Eiscnlohr: Mechanik. — Wahrscheinlichkeitsrechnung.
Prof. Uhlig: Erklärung von Platon's Phädon.
Prof. A. Eisenlohr: Erklärung ausgewählter hieroglyphischer u. hierati-
scher Texte.
Prof. Thorbecke: Arabische Grammatik — Erklärung der Hamasah. —
Persische Grammatik.
Privatdocenten:
Dr. Le Beau: Erklärung der Briefe des Horatius. — Erklärung von Ari-
stophanes' Rittern. — Lateinische Stylübungen. — Privatissima in de'
griechischen und lateinischen Sprache und in allen philologischen L'hr-
fächern mit Rücksicht auf die Prüfungsordnung für Philologen; ferner
in der französischen und englischen Sprache, und in der deutschen
Sprache besonders für Ausländ«.
Dr. Reiss: Mit Urlaub abwesend.
Dr. Scherrer: Entwickelungsgeschichte des deutschen Volkes in staat-
licher, kirchlicher und socialer Beziehung. — Erklärung der Lex Salica.
Dr. K. Frhr. v. Reiehlin-Meldegg: Geschichte der Philosophie.
Dr. Doergens: Geschichte des zweiten Empire in Frankreich in Verbin-
dung mit der Einheitsbewegung in Deutschland. Geschichtswissen-
s.haft II. Theil. Ueber den An theil der Völker und der grossen Männer
an der Geschichte. — Privatissima über Geschichte.
Dr. Mayer: Agriculturchemie, erster Theil: Ernährung der grünen Ge-
wächse, Bodenkunde und DUngerlehre. — Landwirtschaftliche che-
mische Gewerbe. — Agriculturchemisches Praktikum im landwirthschatt-
lichen Laboratorium. - Repetitorium der Chemie für Landwirthe.