Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universität Heidelberg [Editor]
Anzeige der Vorlesungen der Badischen Ruprecht-Karls-Universität zu Heidelberg: Anzeige der Vorlesungen, welche im Winter-Halbjahr 1900/1901 bis Sommer-Halbjahr 1905 auf der Grossh. Badischen Ruprecht-Karls-Universität zu Heidelberg gehalten werden sollen — Heidelberg, 1900-1905

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.2713#0123
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
13

Uebungen über Fichte, Bestimmung des Metischen: Prof. H e n s e 1;

Donnerstag von 6—8 Uhr.
Ueber die Entwicklung des höheren Unterricldswesens in den Kultur-

staaten Europas während des verflossenen Jahrhunderts und

die jüngsten Schulreformfragen in Deutschland: Geh. Hofrat

Uhlig; zweimal wöchentlich.
Praktisch-pädagogische Uebungen: Gymn.-Direktor Dr. Bö ekel;

Freitag von 8—10 Uhr abends.
Religionsphilosophie: Siehe I. Theologische Fakultät.

B. Philologie und Altertumskunde.

Syrisch (Lektüre von Cureton's Spicilegium): Professor B e z o 1 d;
zweistündig.

Fortsetzung des Assyrischen (Erklärung religiöser Texte): Der-
selbe; zweistündig.

Arabisch (Interpretation ausgewählter Gedichte): Derselbe; zwei-
stündig.

Hebräische Grammatik, verbunden mit Uebungen: Siehe I. Theo-
logische Fakultät.

Erklärung ausgewählter Worte Jesu (für Hörer aller Fakultäten):
Siehe I. Theologische Fakultät.

Urheimat, Verwandtschaftsverhältnisse und älteste Kultur der indo-
germanischen Völker: Prof. Sütterlin; Mittwoch von 12 bis

I Uhr.

Vergleichende Mythologie der alten Inder, Griechen und Deutschen
(nach eigenem Grundriss): Prof. Lefmann; Montag, Dienstag
und Donnerstag von 5—6 Uhr (einmal von 4—6 oder 5 bis
7 Uhr).

Sanskrit: Grammatik und Interpretation, Elementarcursus für An-
fänger: Derselbe; Dienstag bis Freitag von 7—8 morgens.

Fortsetzung des Sanskrit (II. Sanskritkurs): Hofrat Osthoff;
Dienstag und Freitag von 11—12 Uhr.

Lektüre vedischer Texte aus Hillebrandt's Vedachrestomathie:
Derselbe; 2mal wöchentlich.

Griechische Staatsaltertümer: Geh. Hofrat Crusius; Montag,
Dienstag, Donnerstag und Freitag von 9—10 Uhr.

Geschichte der klassischen Philologie im Altertum und seit der
Renaissance: Geh. Hofrat Uhlig; zweimal wöchentlich.

Leitung kursorischer Lektüre von Teilen der aristotelischen Politik
und des „Staates der Athener": Derselbe; an einem noch
zu bestimmenden Abend, privatissime und gratis.

Einleitung in das Studium des Plautus nebst Interpretation des
liudens: Hofrat Scholl; Dienstag bis Freitag von 10 bis

II Uhr.
 
Annotationen