Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wegener, Hans
Beschreibendes Verzeichnis der deutschen Bilder-Handschriften des späten Mittelalters in der Heidelberger Universitäts-Bibliothek — Leipzig, 1927

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.2078#0014
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
109 v.

115 r.

U4r.

115 v.
116r.

118r.
120r.
124r.
124v.
125r.

125v.
\ 27 \

128r.

155r.

155v.
136r.
140r.

145r.
144r.
145 r.

149r.

149 \

152r.

155v.
155'.

155v.

157'".
158r.

1591.

160r.

163r.
165 \
165r.

166r.
167r.

Die Griechen überfallen die Trojaner in 1681.

der Stadt.

Nebukadnezar erblickt im Traum ein 169r.

Götzenbild. 170r.

Nebukadnezar läßt die Traumdeuter ent-
haupten.

Daniel und die weiße Gestalt.
Daniel vor Nebukadnezar.
Gegendienst.

Die drei Jünglinge im feurigen Ofen.
Daniel zerstört das Götzenbild.
Habakuk und der Engel.
Daniel, Habakuk und der Engel in der
Löwengrube.

Nebukadnezar an der Tafel.
Nebukadnezar sieht Daniel unversehrt in
der Löwengrabe.

Der behaarte Nebukadnezar kriechend vor
einem Wald.

Nebukadnezars Leichnam wird in Stücke
zerhauen.

Babylonischer Götzendienst.
Cyrus läßt eine Königin (?) enthaupten.
Cyrus mit dem Rasiermesser und die
Frau.

Susanna und die (drei!) Alten.
Steinigung der Susanna (!).
Das Haupt des Cyrus wird der Königin
Tomyris gebracht. 170v.

Der Bote Alexanders an der Pforte des
Paradieses. 172'".

Alexander läßt den Stein aus dem Paradies 173r.

wiegen.

Alexander in einer Glaskugel mit einem
Halm und einem Hund im Meer.
Alexander steigt aus der Glaskugel. 175''.

Oben: Alexander in dem Adlerwagen.
Unten: Eine im Meer versunkene Stadt. 176r.

Alexander kommt zu seinem Heer (das 178r.

Heer durch eine Person dargestellt). 179r.

Alexander und der sprechende Baum.
Alexander und der Baum mit dem Bild des 180v.

Mondes. 181v.

König Seleucus läßt eine Jungfrau ent-
haupten. 186''.
Oben: Seleucus wird enthauptet. 187v.
Unten: Jesaia bei Ezechia. 188r.
Pilatus (?) tötet das Kind des Königs. 191 v.
Pilatus tötet sich selbst.

Romulus (oder Remus) wird von Hirten bei 195r.

dem Wolf gefunden.

Ein Pflug mit Ochsengespann. 196r.

Ein römischer Kaiser (Konsul Junius Brutus ?) 197r.

läßt einen Mann enthaupten. 198r.

Oben: Mann mit dem gläsernen Rad.
Unten: zwei Männer mit Kerzen am Altar
Anbetung des Sonnengottes.
Dasselbe.

Abb. 10: pal. germ. 556 f. 198'' (11,5 x 10,5).
Enthauptung des Khosru.

Oben: Mann und Frau im Bett (Venus-
dienst in Rom?). Unten: I leraclius.

Heraclius bestimmt den Wert der Gesteine.

Oben: Heraclius zeigt die Fehler eines
Pferdes.

Unten: Heraclius bringt dein König eine
Jungfrau.

Heraclius und die Jungfrau in festlichen

Kleidern vor dem König.

Die Königin und die alte Frau.

Der König und ein Mann (Heraclius?).

Drei Männer sitzen unter einer Stange, an

der eine Schelle hängt.

Ein „Plattfüßer".

Ein Mann mit einem Schwert vertreibt drei

Unbewaffnete.

Liegender König auf einer Säule (Caesar).

Ein Mann klopft an eine Tür.

Brennender Palast (Rom).

Ein Mann ersticht einen anderen mit dem

Schwert.

Zwei Männer (Bote, der die Volkszählung

der Juden befiehlt).

Christi Geburt.

Khosru auf dem goldenen Turm.

Khosru wird enthauptet. [Abb. 10.]
 
Annotationen