Die Bücher Esra, Nehemia, Tobias, Judith, Esther, Hiob, Psalter, Parabole Ecclesiastes,
Cantica, Sapientia und Ecclesiasticus.
pal. germ. 21.
Papier; Wasserzeichen: a) Krone 4659 (Düsseldorf 1438), b) Krone 4642 (Orleans 1444), c) Odisenkopf
wie pal. germ. 23 (fehlt bei Briquet), d) Odisenkopf 14965 (Namnr 1445); 27x40,3 cm; Anlage wie pal. germ. 19.
f. lv, 4V, 3?v. Esra am Pult, in den
Wolken die Halbfigur Gottes.
Nehemia am Palt, die Feder spit-
zend, in den Wolken die Halbfigur
Gottes.
Tobias mit einem Tintenfaß, in den
Wolken die Halbfigur Gottes.
Judith erschlägt den Holofernes.
[Abb. 37.]
Esther kniet bittend vor Ahas-
iDie Wvmit $m $ut$e$ »&$ *&ir Jpfy*
18v.
56v.
70v.
88 \
106*.
145v.
243v.
276v.
295 \
517 \
verus.
1 Iiob. vom Teufel
neben seine krau.
König David am Pult.
gegei fielt,
da-
Vier Männer vor einem Pult sie-
bend, in den Wolken die 1 lalbfigur
Gottes.
Drei Geistliche vor einem Pult
stellend.
Vier Mönche vor einem Pult stehend.
Vier Geistliche vor einem Pull
stehend.
Abb. 37: pal. germ. 21 jf. 70/ (35x25).
Judith e r s c Ji 1 ä g t den 11 o J o f e r ncs.
107r. D-Initiale, darin eine stehende Frau.
146r. S- Initiale, darin ein Fabeltier.
244r. D-Initiale, darin ein Stadttor.
Ein Zeichner (Kautsch: Zeichner ü).
Selten schraffierte Federzeicimung mit Wasser- und Deckfarben in kräftigem, buntem Kolorit bemalt.
Modellierung durch ausgesparte Lichter und dunkleren Farbton.
Die Initialen sind wie in pal. germ. 19,
nur besteht das meist dreiseitige Rand-
ornament vorwiegend aus einer Blatt-
girlande, die zuweilen um einen Stall
geführt ist.
f. 2r. A-Initiale, darin ein Hirsch und
ein Stadtbild.
5'. 1-Initiale, der Buchstabenkörper
läuft in kurzes Rankenwerk aus,
darüber ein fliegender Vogel.
19r. D-Initiale, darin eine Heilige mit
einem Kirchenmodell.
58 \ U-Initiale, darin ein Drache.
57''. O-Initiale, darin eine Burg.
71r. D-Initiale, darin eine Stadt und
ein Hirsch.
89'. E-Initiale, darin eine Burg und
ein Hirsch.
277'. D-Initiale, darin Blumen.
296r. D-Initiale, darin eine Eule.
318r. M-Initiale, darin eine stehende Frau.
40
Cantica, Sapientia und Ecclesiasticus.
pal. germ. 21.
Papier; Wasserzeichen: a) Krone 4659 (Düsseldorf 1438), b) Krone 4642 (Orleans 1444), c) Odisenkopf
wie pal. germ. 23 (fehlt bei Briquet), d) Odisenkopf 14965 (Namnr 1445); 27x40,3 cm; Anlage wie pal. germ. 19.
f. lv, 4V, 3?v. Esra am Pult, in den
Wolken die Halbfigur Gottes.
Nehemia am Palt, die Feder spit-
zend, in den Wolken die Halbfigur
Gottes.
Tobias mit einem Tintenfaß, in den
Wolken die Halbfigur Gottes.
Judith erschlägt den Holofernes.
[Abb. 37.]
Esther kniet bittend vor Ahas-
iDie Wvmit $m $ut$e$ »&$ *&ir Jpfy*
18v.
56v.
70v.
88 \
106*.
145v.
243v.
276v.
295 \
517 \
verus.
1 Iiob. vom Teufel
neben seine krau.
König David am Pult.
gegei fielt,
da-
Vier Männer vor einem Pult sie-
bend, in den Wolken die 1 lalbfigur
Gottes.
Drei Geistliche vor einem Pult
stellend.
Vier Mönche vor einem Pult stehend.
Vier Geistliche vor einem Pull
stehend.
Abb. 37: pal. germ. 21 jf. 70/ (35x25).
Judith e r s c Ji 1 ä g t den 11 o J o f e r ncs.
107r. D-Initiale, darin eine stehende Frau.
146r. S- Initiale, darin ein Fabeltier.
244r. D-Initiale, darin ein Stadttor.
Ein Zeichner (Kautsch: Zeichner ü).
Selten schraffierte Federzeicimung mit Wasser- und Deckfarben in kräftigem, buntem Kolorit bemalt.
Modellierung durch ausgesparte Lichter und dunkleren Farbton.
Die Initialen sind wie in pal. germ. 19,
nur besteht das meist dreiseitige Rand-
ornament vorwiegend aus einer Blatt-
girlande, die zuweilen um einen Stall
geführt ist.
f. 2r. A-Initiale, darin ein Hirsch und
ein Stadtbild.
5'. 1-Initiale, der Buchstabenkörper
läuft in kurzes Rankenwerk aus,
darüber ein fliegender Vogel.
19r. D-Initiale, darin eine Heilige mit
einem Kirchenmodell.
58 \ U-Initiale, darin ein Drache.
57''. O-Initiale, darin eine Burg.
71r. D-Initiale, darin eine Stadt und
ein Hirsch.
89'. E-Initiale, darin eine Burg und
ein Hirsch.
277'. D-Initiale, darin Blumen.
296r. D-Initiale, darin eine Eule.
318r. M-Initiale, darin eine stehende Frau.
40