Dargestellt sind in der Haupt-
sache Dialogsituationen und Kampf-
szenen. [Abb. 76, Tafel III.]
Kulturhistorisch interessante Bilder:
f. 1741'. Bau einer Kirche.
79v. Begräbnis.
81 \ 159v. Bischofs weihe.
54v. Hinrichtung.
57v, 58v, 161''. Hochzeit.
36v, 84v, 185 ''. Jagd.
24v, 25v, 56r, 48r, 77 \ Messe.
153v. Ka iserkrönung.
22 v, 76r, 79 *', 98v [Abb. 74], 1561'.
Tafelszenen.
31v [Abb. 75], 62v. Tanz.
Ein Zeichner, der Zeichner A
von pal. germ. 16.
Die Darstellung ist dieselbe wie
in pal. germ. 16. Das Kolorit ist
etwas reicher an Nuancen.
Bei den Farben fehlt das dunkle
Grün, neu ist ein sparsam verwen-
detes BkvrtsiJber und Blattgold.
Die ßildbühiie ist tiefer und rei-
cher gegliedert, die Vorderkante zu-
weilen nach der Bildtiefe zu abge-
brochen, so daß sie die unteren Teile
der Figuren überschneidet. Die zahl-
reichen Figuren sind meist gut nach
der Tiefe gruppiert. Am Himmel
vereinzelt Zeichnung von Wolken.
Abb. 77: pal. germ. 291 f. 59v (12 ein Durchmesser).
(!) J b e r g s z e n e.
Kalender.
pal. germ. 291.
Bayrische Hs. Um 1477.
Kalender auf die jähre 1477—1496.
Der Kalender ist nicht einwandfrei zu bestimmen; die meiste Übereinstimmung hat er mit der
Kalenderfassung der Diözese Freising.
f. la. Dedikation (XVI. Jahrhundert): „Othoni Henrieo Rheni Palatino, Duei Bavariae studiosorum
literarumque amatori synceriss: atque illustriss: Principj chloque suo, Jo.I lerold ad tesiandu animj
voluntatem promptissima. D. D."
Pergament: 19,2x28,9 cm: eine Spalte: sorgfaltige, große Schrift; f. 10' Blattgoldinitiale auf Fleuronue-
grund; f. 60r grüne Blattwerkinitiale, die in eine kurze Ranke auslauft, auf blauem Grund mit gelbem
Rankenwerk: sonst einfache rote und blaue Initialen.
58 kleine Illustrationen zwischen dem Text.
f. 10r, llv. 12'', 13r, 13v, 14v, 15r, 16r, 16\ 17'", f. 27''.
18r, 1.8 \ Sternbilder. 28 \
f. 20 *', 21v, 22v, 23v, 24 \ 25 r, 25Y [Abb. 78J. Pia- 29v.
netenbiider. 30r.
Zwei Astronomen.
Melancholiker.
Phlegmatiker.
Sanguiniker.
85
sache Dialogsituationen und Kampf-
szenen. [Abb. 76, Tafel III.]
Kulturhistorisch interessante Bilder:
f. 1741'. Bau einer Kirche.
79v. Begräbnis.
81 \ 159v. Bischofs weihe.
54v. Hinrichtung.
57v, 58v, 161''. Hochzeit.
36v, 84v, 185 ''. Jagd.
24v, 25v, 56r, 48r, 77 \ Messe.
153v. Ka iserkrönung.
22 v, 76r, 79 *', 98v [Abb. 74], 1561'.
Tafelszenen.
31v [Abb. 75], 62v. Tanz.
Ein Zeichner, der Zeichner A
von pal. germ. 16.
Die Darstellung ist dieselbe wie
in pal. germ. 16. Das Kolorit ist
etwas reicher an Nuancen.
Bei den Farben fehlt das dunkle
Grün, neu ist ein sparsam verwen-
detes BkvrtsiJber und Blattgold.
Die ßildbühiie ist tiefer und rei-
cher gegliedert, die Vorderkante zu-
weilen nach der Bildtiefe zu abge-
brochen, so daß sie die unteren Teile
der Figuren überschneidet. Die zahl-
reichen Figuren sind meist gut nach
der Tiefe gruppiert. Am Himmel
vereinzelt Zeichnung von Wolken.
Abb. 77: pal. germ. 291 f. 59v (12 ein Durchmesser).
(!) J b e r g s z e n e.
Kalender.
pal. germ. 291.
Bayrische Hs. Um 1477.
Kalender auf die jähre 1477—1496.
Der Kalender ist nicht einwandfrei zu bestimmen; die meiste Übereinstimmung hat er mit der
Kalenderfassung der Diözese Freising.
f. la. Dedikation (XVI. Jahrhundert): „Othoni Henrieo Rheni Palatino, Duei Bavariae studiosorum
literarumque amatori synceriss: atque illustriss: Principj chloque suo, Jo.I lerold ad tesiandu animj
voluntatem promptissima. D. D."
Pergament: 19,2x28,9 cm: eine Spalte: sorgfaltige, große Schrift; f. 10' Blattgoldinitiale auf Fleuronue-
grund; f. 60r grüne Blattwerkinitiale, die in eine kurze Ranke auslauft, auf blauem Grund mit gelbem
Rankenwerk: sonst einfache rote und blaue Initialen.
58 kleine Illustrationen zwischen dem Text.
f. 10r, llv. 12'', 13r, 13v, 14v, 15r, 16r, 16\ 17'", f. 27''.
18r, 1.8 \ Sternbilder. 28 \
f. 20 *', 21v, 22v, 23v, 24 \ 25 r, 25Y [Abb. 78J. Pia- 29v.
netenbiider. 30r.
Zwei Astronomen.
Melancholiker.
Phlegmatiker.
Sanguiniker.
85