252 VERZEICHNIS DER TAFELN
IX. Tongefäße der Bronzezeit aus Süd- und Ostdeutschland. Seite
1. Aunjetitzer Tasse. Originalaufnahme des Römisch - Germanischen Zentralmuse-
ums, Mainz.
2. Lausitzer Buckelkeramik. Nach O. Mertins, Wegweiser durch die Urgeschichte
Schlesiens, Abb. 94.
3., 4. Süddeutsche Kerbschnittgefäße. Nach Altertümer unserer heidnischen Vorzeit V,
Abb. 561, 563. 112
X. Schwerter aus der Früh- und Spätstufe der älteren Bronzezeit. (Montelius II.)
1. Aus Oberbayern. (Im Besitz des Verfassers.) Originalaufnahme.
2. Aus Retzow, Mecklenburg. Originalaufnahme des Römisch-Germanischen Zentral-
museums, Mainz. 112
XI. Spiralornamentik der älteren Bronzezeit. Gürtelplatte von Langstrup, Seeland. Nach
G. Kossinna 1. c., Taf. XVI, Abb. 164. 128
XII. Wellenbandornamentik der jüngeren Bronzezeit (Montelius V.) Bodenverzierung eines
Hängebeckens aus Schweden. Nach J. Strzygowski, Altai-Iran, Abb. 226. 128
XIII. Auflösung der Körperform in der ausgehenden Bronzezeit.
1. Wendelring aus Dänemark. Originalaufnahme des Römisch - Germanischen Zen-
tralmuseums, Mainz.
2. Nadel aus der letzten Stufe der süddeutschen Bronzezeit. Nach Altertümer der
heidnischen Vorzeit V, Abb. 616. 136
XIV. I. Tierornamentik der späten nordischen Bronzezeit. Gürtelglocke aus Neubranden-
burg. Originalaufnahme des Römisch - Germanischen Zentralmuseums, Mainz.
2., 3. Importierte italische Bronzegefäße von Parchim, Mecklenburg und Sulau,
Schleswig. Nach Altertümer unserer heidnischen Vorzeit V, Abb. 1018, 1029. 136
XV. Zweite Stufe der Steinverzierung.
1. Schnalle von Apahida. Nach Alois Riegl, Die spätrömische Kunstindustrie,
Abb. 80.
2. Südgermanische Bügelfibel, Florenz. Sammlung Carrand. Nach Photographie.
3. Ostgotische Adlerfibel aus Cesena. Germanisches Museum, Nürnberg. Nach Photo-
graphie.
4. Südgermanische Scheibenfibel mit Tierwirbel aus Xanten, Rheinland. Nach
L. Lindenschmit, Deutsche Altertumskunde I, Taf. XX, 3. 152
XVI. Dritte Stufe der Steinverzierung.
1., 2. Bügelfibel und Scheibenfibel aus Witislingen. Nationalmuseum, München.
Nach Photographie.
3., 4. Langobardische Scheibenfibeln, Florenz. Nach Photographie. 152
XVII. Spätrömische und germanische Kerbschnittmuster.
1. Provinzialrömische Keilschnittschnalle, Ungarn. Nach B. Salin, Die altgermanische
Tierornamentik Abb. 406.
2. Tonpyramide (Lichtstock) aus einem Langobardengrabe. Museum Stuttgart.
Originalaufnahme.
3. Mundblech aus Nydam, Schleswig. Nach Altertümer unserer heidnischen Vorzeit IV,
Taf. 71, Abb. 3. 160
XVIII. Nordgermanische Abbauformen der spätrömischen Kunst.
1. Goldener Hängebrakteat aus Schonen, Schweden. Nach B. Salin 1. c., Abb. 510.
2. Silberbeschlag aus Schleswig. Nach B. Salin 1. c., Abb. 394. 192
XIX. Stilformen der früheren germanischen Tierornamentik.
1. Bügelfibel aus Gotland, Schweden. Nach B. Salin 1. c., Abb. 483.
2. Bügelfibel von Kehrlich bei Andernach. (Im Besitz des Verfassers.) Original-
aufnahme. 193
XX. Übergang zum späteren Stil der nordgermanischen Tierornamentik. Bügelfibel aus
Stavanger. Nach B. Salin 1. c., Abb. 540. Gegenüber der Titelseite.
IX. Tongefäße der Bronzezeit aus Süd- und Ostdeutschland. Seite
1. Aunjetitzer Tasse. Originalaufnahme des Römisch - Germanischen Zentralmuse-
ums, Mainz.
2. Lausitzer Buckelkeramik. Nach O. Mertins, Wegweiser durch die Urgeschichte
Schlesiens, Abb. 94.
3., 4. Süddeutsche Kerbschnittgefäße. Nach Altertümer unserer heidnischen Vorzeit V,
Abb. 561, 563. 112
X. Schwerter aus der Früh- und Spätstufe der älteren Bronzezeit. (Montelius II.)
1. Aus Oberbayern. (Im Besitz des Verfassers.) Originalaufnahme.
2. Aus Retzow, Mecklenburg. Originalaufnahme des Römisch-Germanischen Zentral-
museums, Mainz. 112
XI. Spiralornamentik der älteren Bronzezeit. Gürtelplatte von Langstrup, Seeland. Nach
G. Kossinna 1. c., Taf. XVI, Abb. 164. 128
XII. Wellenbandornamentik der jüngeren Bronzezeit (Montelius V.) Bodenverzierung eines
Hängebeckens aus Schweden. Nach J. Strzygowski, Altai-Iran, Abb. 226. 128
XIII. Auflösung der Körperform in der ausgehenden Bronzezeit.
1. Wendelring aus Dänemark. Originalaufnahme des Römisch - Germanischen Zen-
tralmuseums, Mainz.
2. Nadel aus der letzten Stufe der süddeutschen Bronzezeit. Nach Altertümer der
heidnischen Vorzeit V, Abb. 616. 136
XIV. I. Tierornamentik der späten nordischen Bronzezeit. Gürtelglocke aus Neubranden-
burg. Originalaufnahme des Römisch - Germanischen Zentralmuseums, Mainz.
2., 3. Importierte italische Bronzegefäße von Parchim, Mecklenburg und Sulau,
Schleswig. Nach Altertümer unserer heidnischen Vorzeit V, Abb. 1018, 1029. 136
XV. Zweite Stufe der Steinverzierung.
1. Schnalle von Apahida. Nach Alois Riegl, Die spätrömische Kunstindustrie,
Abb. 80.
2. Südgermanische Bügelfibel, Florenz. Sammlung Carrand. Nach Photographie.
3. Ostgotische Adlerfibel aus Cesena. Germanisches Museum, Nürnberg. Nach Photo-
graphie.
4. Südgermanische Scheibenfibel mit Tierwirbel aus Xanten, Rheinland. Nach
L. Lindenschmit, Deutsche Altertumskunde I, Taf. XX, 3. 152
XVI. Dritte Stufe der Steinverzierung.
1., 2. Bügelfibel und Scheibenfibel aus Witislingen. Nationalmuseum, München.
Nach Photographie.
3., 4. Langobardische Scheibenfibeln, Florenz. Nach Photographie. 152
XVII. Spätrömische und germanische Kerbschnittmuster.
1. Provinzialrömische Keilschnittschnalle, Ungarn. Nach B. Salin, Die altgermanische
Tierornamentik Abb. 406.
2. Tonpyramide (Lichtstock) aus einem Langobardengrabe. Museum Stuttgart.
Originalaufnahme.
3. Mundblech aus Nydam, Schleswig. Nach Altertümer unserer heidnischen Vorzeit IV,
Taf. 71, Abb. 3. 160
XVIII. Nordgermanische Abbauformen der spätrömischen Kunst.
1. Goldener Hängebrakteat aus Schonen, Schweden. Nach B. Salin 1. c., Abb. 510.
2. Silberbeschlag aus Schleswig. Nach B. Salin 1. c., Abb. 394. 192
XIX. Stilformen der früheren germanischen Tierornamentik.
1. Bügelfibel aus Gotland, Schweden. Nach B. Salin 1. c., Abb. 483.
2. Bügelfibel von Kehrlich bei Andernach. (Im Besitz des Verfassers.) Original-
aufnahme. 193
XX. Übergang zum späteren Stil der nordgermanischen Tierornamentik. Bügelfibel aus
Stavanger. Nach B. Salin 1. c., Abb. 540. Gegenüber der Titelseite.