Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Akademie der Künste
Chronik der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin — 1897 [1. Oktober 1896 - 1. Oktober 1897]

Zitierlink: 
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/adk_chr_1897_73/0033
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
31

B. Auszeichnungen.

Präsidium,
Senat,
Genossen-
schaft der
Mitglieder.

in den Jahren 1886 bis 1891 vorgestanden hatte, aber wegen an-
dauernder Krankheit diese Lehrthätigkeit hatte aufgeben müssen.
Von den Vorstehern der Meisterschulen wurde ausserhalb
der akademischen Ferien Professor Dr. Martin Blumner vom
24. Juni bis 15. August 1897 bezw. zum Beginn der Ferien zu
einer Erholungsreise beurlaubt.

Seine Majestät der Kaiser und König hat auf Grund der
statutenmässigen Vorschläge des Gesamtsenates der Akademie
den Maler und Direktor des Prado-Museums Francisco
Pradilla in Madrid (an Stelle des am 25. Januar 1896
verstorbenen Peers Frederic Leighton) zum stimmfähigen
Ritter der Friedensklasse des Ordens pour le merite für
Wissenschaften und Künste ernannt.
Der Geheime Regierungs- und vortragende Rat F. vonMoltke
ist im Mai 1897 zum Geheimen Ober-Regierungsrat ernannt worden.
Durch V erleihung Preussischer Orden wurden aus dem Kreise
des Senates und der Genossenschaft der Ordentlichen Mitglieder
ausgezeichnet:
der Bildhauer k. k. Professor Kaspar Ritter von Zumbusch
in Wien mit dem Roten Adler-Orden 2. Klasse
bei Gelegenheit der Einweihung des Kaiser Wilhelm-Denkmals auf
dem Wittekindberge an der Porta Westfalica am 18. October;
der Geschichts- und Bildnismaler Professor Peter Janssen
in Düsseldorf mit dem Königlichen Kronen-Orden 2. Klasse
bei Gelegenheit der Einweihung der Aula der Königlichen Kunst-
akademie daselbst;
der Professor und Stellvertreter des Präsidenten, Dr. Martin
Blumner in Berlin,
der Direktor der Gemäldegalerie der Königlichen Museen,
Geheimer Regierungsrat Dr. Wilhelm Bode in Berlin,
der Architekt Baurat Adolf Heyden in Berlin
mit dem Königlichen Kronen-Orden 2. Klasse;

Im Lehrerkollegium des unter Leitung des Direktors, Akademisches
Professors Robert Radecke stehenden akademischen Instituts Institut für
für Kirchenmusik sind Veränderungen nicht eingetreten.
 
Annotationen