39
Bruno Schmitz hat von dem Patriotenbunde zur Errichtung
eines Völkerschlacht-Denkmals bei Leipzig Auftrag zur Aus-
arbeitung endgültiger Pläne für das Monument erhalten.
Am 2. September wurde zu Anklam das von Professor
Ludwig Manzel in Berlin gestiftete Kaiser Wilhelm-Denkmal
enthüllt. Der Künstler schuf im Auftrag des Staates zum Andenken
an die Säkularfeier der militärärztlichen Bildungsanstalten in
Berlin ein Relief, welches die hülfreiche Thätigkeit der Militärärzte
im Kriege zum Vorwurfe hat.
Am 6. September wurde zu Ludwigshafen der von den
Pfälzischen Eisenbahnen gestiftete und von Professor Maison in
München modellirte Monumentalbrunnen enthüllt.
Für die von Baurat Franz Schwechten erbaute Kaiser
Wilhelm-Gedächtniskirche wurden acht überlebensgrosse Sand-
steinfiguren, die Evangelisten Matthäus, Markus, Lukas und Johannes,
die Apostel Petrus und Paulus und die Reformatoren Luther und
Melanchthon geschaffen. Matthäus und Markus wurden von Professor
Gerhard Janensch in Berlin, Luther und Melanchthon von
Professor Otto Lessing in Berlin, die übrigen vier Figuren von
den Bildhauern Ernst Wenck und Wilhelm Haverkamp
modelliert. Als Material für die Ausführung der Statuen wurde
bester schlesischer Sandstein gewählt.
Professor Hugo Vogel in Berlin hat auf Vorschlag der
Landes - Künstkommission durch den Minister den Auftrag zur
Ausmalung des grossen Sitzungssaales im neuen Ständehause
zu Merseburg erhalten. In Aussicht genommen sind mehrere Vor-
würfe aus der Zeit der sächsischen Kaiser. Derselbe Künstler
schuf zahlreiche Bildnisse, u. a. das des Grafen von Bismarck-
Bohlen, sowie eine „Maiandacht in St. Gudule in Brüssel“, welch’
letztere in den Besitz der Galerie Ravene in Berlin überging.
Der nach den Entwürfen des Dombaumeisters, Geh. Reg.-Rat
J. Raschdorff, der Vollendung entgegengehende Dom in Berlin
erhält seitens der Akademiemitglieder folgenden bildnerischen
Schmuck:
Professor Nicolaus Geiger in Berlin hat die acht grossen
Engelsgestalten übernommen, welche die grosse Kuppel
des Domes umgeben werden;
Bruno Schmitz hat von dem Patriotenbunde zur Errichtung
eines Völkerschlacht-Denkmals bei Leipzig Auftrag zur Aus-
arbeitung endgültiger Pläne für das Monument erhalten.
Am 2. September wurde zu Anklam das von Professor
Ludwig Manzel in Berlin gestiftete Kaiser Wilhelm-Denkmal
enthüllt. Der Künstler schuf im Auftrag des Staates zum Andenken
an die Säkularfeier der militärärztlichen Bildungsanstalten in
Berlin ein Relief, welches die hülfreiche Thätigkeit der Militärärzte
im Kriege zum Vorwurfe hat.
Am 6. September wurde zu Ludwigshafen der von den
Pfälzischen Eisenbahnen gestiftete und von Professor Maison in
München modellirte Monumentalbrunnen enthüllt.
Für die von Baurat Franz Schwechten erbaute Kaiser
Wilhelm-Gedächtniskirche wurden acht überlebensgrosse Sand-
steinfiguren, die Evangelisten Matthäus, Markus, Lukas und Johannes,
die Apostel Petrus und Paulus und die Reformatoren Luther und
Melanchthon geschaffen. Matthäus und Markus wurden von Professor
Gerhard Janensch in Berlin, Luther und Melanchthon von
Professor Otto Lessing in Berlin, die übrigen vier Figuren von
den Bildhauern Ernst Wenck und Wilhelm Haverkamp
modelliert. Als Material für die Ausführung der Statuen wurde
bester schlesischer Sandstein gewählt.
Professor Hugo Vogel in Berlin hat auf Vorschlag der
Landes - Künstkommission durch den Minister den Auftrag zur
Ausmalung des grossen Sitzungssaales im neuen Ständehause
zu Merseburg erhalten. In Aussicht genommen sind mehrere Vor-
würfe aus der Zeit der sächsischen Kaiser. Derselbe Künstler
schuf zahlreiche Bildnisse, u. a. das des Grafen von Bismarck-
Bohlen, sowie eine „Maiandacht in St. Gudule in Brüssel“, welch’
letztere in den Besitz der Galerie Ravene in Berlin überging.
Der nach den Entwürfen des Dombaumeisters, Geh. Reg.-Rat
J. Raschdorff, der Vollendung entgegengehende Dom in Berlin
erhält seitens der Akademiemitglieder folgenden bildnerischen
Schmuck:
Professor Nicolaus Geiger in Berlin hat die acht grossen
Engelsgestalten übernommen, welche die grosse Kuppel
des Domes umgeben werden;