Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Akademie der Künste
Chronik der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin — 1897 [1. Oktober 1896 - 1. Oktober 1897]

Zitierlink: 
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/adk_chr_1897_73/0042
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
40

Professor Fritz Schaper in Berlin hat eine Kolossalfigur
des Heilandes zu modellieren, die über dem Hauptportal
stehen soll;
Professor Ernst Herter hat die Statuen der Apostel
Paulus und Jakobus,
Professor Ludwig Manzel die der Apostel Andreas und
Petrus in Auftrag erhalten, die zur Rechten bezw. Linken
des Heilandes Aufstellung finden sollen.
Für die Thürme modellieren
Professor Alex. Callandrelli die Apostel Bartholomäus
und Philippus,
Professor Adolf Brütt die Apostel Thomas und Jacobus
den Jüngeren,
Professor Max Baumbach den Apostel Thaddäus;
Professor Gerhard Janensch fertigt die Statue des Moses
für die nach der Spree gelegene Ostfront;
endlich wird
Professor Otto Lessing für die Tauf- und Traukirche die
Gruppen der Hoffnung und der Liebe schaffen.
Bei der bildnerischen und malerischen Ausschmückung des
Reichstagsgebäudes sind neben zahlreichen anderen Künstlern
verschiedene Mitglieder der Akademie beschäftigt:
für die vier Seiten der Kuppelgalerie fertigt Dr. Johannes
Schilling in Dresden die Gestalten der „Liebe“, „Ge-
rechtigkeit“, „Forschung“ und „Wahrhaftigkeit“.
Professor Gustav Schoenleber in Karlsruhe malte für
die Hauptwand des Schreibsaales: „Strassburg mit dem
Münster“;
Professor Karl Ludwig in Berlin für die Bildflächen der
anschliessenden Fensterwand zwei bayerische Hochgebirgs-
landschaften: „Die Zugspitze“ und „Den Wendelstein“,
sowie für die Langwand die „Marienburg“;
Professor Eugen Bracht in Berlin für die Hauptwand des
Lesesaales: „Das Cap Arcona“.
Die Vorhalle des Reichstagsgebäudes erhält einen weiteren
bildnerischen Schmuck durch Aufstellung von acht überlebens-
grossen Statuen deutscher Kaiser. Von Akademiemitgliedern und
Lehrern werden anfertigen:
 
Annotationen