Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Akademie der Künste
Chronik der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin — 1897 [1. Oktober 1896 - 1. Oktober 1897]

Citation link: 
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/adk_chr_1897_73/0047
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
45

Professor Kaspar von Zumbusch in Wien modellierte für
die Universität das Denkmal des Chirurgen Billroth, das von
dessen Hinterbliebenen gestiftet worden ist.
Professor Adolf Hildebrand in Florenz arbeitet an dem
Monumentalbrunnen für Strassburg, der ihm auf Grund des
Dr. Reinhard’schen Vermächtnisses in Auftrag gegeben worden ist.
Der Geheime Baurat Heinrich Eggert in Berlin ist mit
der Ausführung seines preisgekrönten Entwurfes zu dem Rathaus-
neubau in Hannover betraut worden.
Professor Gabriel Seidl in München, der vornehmlich mit
den Neubauten des Nationalmuseums und des Künstlerhauses in
München beschäftigt war, vollendete das Schloss des Grafen
Guido Henckel von Donnersmarck in Repten bei Tarnowitz
(Ober-Schlesien).
Professor Heinrich von Angeli in Wien malte im Auftrage
des Kaisers von Russland in Darmstadt das Bildnis der jungen
Kaiserin von Russland.
Professor Dr. Johannes Schilling in Dresden arbeitet an
einem Reiterdenkmal Kaiser Wilhelms des Grossen, das in Prenzlau
errichtet werden wird. Der Künstler hat auch den Auftrag er-
halten, ein Bismarck-Monument für dieselbe Stadt anzufertigen.
Professor Dr. Franz vonLenbach in München malte unter
anderem ein Bildnis des Prinz-Regenten Luitpold von Bayern und
der Erbprinzessin von Sachsen-Meiningen.
Das von dem verstorbenen Bildhauer, Professor Victor
Tilgner in Wien entworfene Makart-Denkmal ist von dem Bild-
hauer Zeritsch in Wien vollendet worden. Es hat im Wiener
Stadtpark, gegenüber der Ringstrasse, Aufstellung gefunden.
Das von Lord Leighton (f 25. Januar 1896 in London) ge-
malte Bildnis des Afrikareisenden Sir Richard Burton wurde von
den Erben des Künstlers der Nationalgalerie in London gestiftet.
Das seinerzeit von K. von Piloty (f 21. Juli 1886) in
München gefertigte Gemälde „Die Blütezeit Augsburgs“ haben
die Erben des Künstlers der Stadt Augsburg geschenkt.
2. Abteilung für Musik.
Albert Becker in Berlin veröffentlichte als op. 89 ein
Kaiserlied („Es tönen die Glocken“) in diversen Ausgaben und gab
ein Choralbuch für die Provinz Schlesien heraus, sowie mit
 
Annotationen