Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Akademie der Künste
Chronik der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin — 1897 [1. Oktober 1896 - 1. Oktober 1897]

Zitierlink:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/adk_chr_1897_73/0063
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
61

Die Kunstsammlungen erhielten an Zuwendungen:

Verlagshandlung' Carl Gottlieb Roeder in Leipzig: Festschrift zur 50jährigen
Jubelfeier des Bestehens der Firma C. G. Roeder in Leipig. Mit einem
Anhang: Notenschrift und Notendruck. Bibliographisch - typographische
Studie von Dr. Hugo Riemann in Leipzig.

Von dem vorgeordneten Ministerium:
Arthur Kampf, »Volksopfer 1813.« J .. ,r • , , ,,
.. , ,, , „ , „ . , , . t Photogravuren, Vereinsgaben der Ver-
Rudolf Eichstädt, »Zwischen Ligny ; , . , r. ’ . . ,
I bmdung fhr historische Kunst.
und Belle-Alliance.« >
Ernst Forberg in Düsseldorf, Bildnis des Professors Eduard von Gebhardt in
Düsseldorf. Radierung.
Toberentz, t Berlin, Büste des Staatsministers D. Dr. von Gossler, Gips.

Ferner schenkten:
Professor Hubert Herkomer in Bushey-Herts: 12 Blatt Figuren- und
Landschaftsstudien, ausgeführt in seinem neuen Schwarz-Weiss-Verfahren.
(Siehe Chronik pro 1895/96, Seite 43.)
Die Königliche Münz-Direktion in Berlin: Die grosse und die kleine
goldene Medaille für Kunst für 1896. (Abgüsse in Bronce.)
Herr Straube, Julius, in Berlin: Übersichtsplan von Berlin iif und m A.
Herr A. Dorgerloh in Berlin: 78 Blatt Zeichnungen und Lithogramme.

In der Besuchszeit der Bibliothek und der Kunstsammlungen,
am Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag in den Nachmittags-
stunden von 1 bis 7 Uhr, am Mittwoch und Sonnabend in den Tages-
stunden von 8 bis 2 Uhr, ist eine Änderung nicht eingetreten.
Bibliothekar: Wilhelm Grohmann.
Mit der Oberaufsicht betraut: Professor Dr. Dobbert, Mit-
glied des Senates.

Dem Senate, Sektion für die bildenden Künste, und dem Unter-
Präsidenten der Akademie stehen zu Unterstützungen die nach- Stützungen,
bezeichneten Fonds*) zur Verfügung. Die Verwendung der Erträge
derselben erfolgt namens des Senates durch eine Kommission.
Diese bestand in der Berichtszeit aus dem Präsidenten H. Ende,
den Professoren W. Amberg, C. Becker, A. Calandrelli und
Dr. Hans Müller, für welchen nach dessen Ableben Professor
Dr. Wolfgang von Oettingen eintrat. Die Zahl der einge-
gangenen Unterstützungsgesuche war eine sehr beträchtliche; eine
*) Die unter Verwaltung der akademischen Unterrichtsanstalten stehenden
Fonds für Studienzwecke sind hier nicht aufgeführt.
 
Annotationen