Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Akademie der Künste
Chronik der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin — 1897 [1. Oktober 1896 - 1. Oktober 1897]

Zitierlink:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/adk_chr_1897_73/0081
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
19

eine Anzahl von Klaviermechanik-Modellen, den Entwickelungsgang
der Mechanik-Konstruktionen vor Augen führend, u. m. a.
Von dem Herrn Justizminister wurde der Sammlung eine Orgel
überwiesen, die König Friedrich Wilhelm III. der Hofkirche geschenkt
hatte und welche zuletzt im Moabiter Untersuchungsgefängnis Platz
und Verwendung gefunden hatte.
Der Sammlung wurden die von dem verstorbenen Professor
Gustav Engel testamentarisch vermachten akustischen Instrumente
überwiesen. Unter ihnen befinden sich zwei Harmoniums, nach den
Angaben des Professors Engel von Appunn in Hanau gebaut
und der Darstellung feinerer Tonunterschiede in der Tonleiter
dienend. Das eine Harmonium weist 25, das andere sogar
36 verschiedene Töne innerhalb einer Oktave auf. Ferner sind
darunter zu nennen: einige Sätze Stimmgabeln von seltener Voll-
ständigkeit, ein von Professor Engel konstruierter Apparat zur
Messung der Athemstärke, ein Satz Helmholtz’scher Resonatoren,
in Messing gefertigt von König in Paris, u. a.
An Geschenken von Privatpersonen flössen dem Institute zu:
von Fräulein A. Kalbersberg in Prenzlau: ein aufrecht-
stehender Flügel mit prunkvoller Holzschnitzerei;
von dem Instrumentenbauer W. Hirl in Berlin: ein liegender
Flügel mit Pedalklavier und ein aufrechtstehender Flügel
mit schöner Schnitzerei und reicher Vergoldung;
von Fräulein Margarethe von Derschau in Berlin: eine
Guitarre von Thielemann in Berlin (1817);
von A. Gutsche in Berlin: zwei Zungenpfeifen aus einem
alten Spielwerke;
von Wilhelm Grosskopf in Friedrichshagen: ein Streich-
xylophon oder Melkharmonika;
von dem Chefredakteur C. Baetz in Berlin: der jüngste Jahr-
gang der Berliner Musikinstrumenten-Zeitung;
von dem früheren Rittergutsbesitzer Dorgerloh-Commusin
in Berlin: einige Lithographien und Handzeichnungen von
Musikinstrumenten;
von dem Kandidaten der Musikwissenschaften Euting in Berlin:
eine alte bayerische Zither.
 
Annotationen