Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Akademie der Künste
Chronik der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin — 1897 [1. Oktober 1896 - 1. Oktober 1897]

Citation link: 
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/adk_chr_1897_73/0083
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
81

Partiturspiel:
Professor Hermann Schroeder.
Orgelstruktur:
Organist und Chordirigent Carl Thiel.
Gesang und Direktionsübung:
Professor Theodor Krause.
Gregorianischer Gesang:
Organist und Chordirigent Carl Thiel.
Die Zahl der Eleven betrug:
im Wintersemester 1896/97
gegen 20 Eleven und 6 Hospitanten im Vorjahre,
im Sommersemester 1897
gegen 20 Eleven und 6 Hospitanten im Vorjahre.
Ihrer Nationalität nach waren die Schüler in
Angehörige des preussischen Staates.
Am 19. September 1897 fanden unter Leitung des Direktors
in geschlossenem Kreise musikalische Vorträge statt; es kamen
zur Aufführung:
1. Orgelstücke: Bach: Präludium (H-moll), 2 Choralvorspiele:
„Wenn wir in höchsten Nöten“ und „Wachet auf, ruft uns
die Stimme“. Otto Nicolai: Kirchliche Fest-Ouverture
über den Choral: „Ein’ feste Burg“.
2. Chorstücke: Theodor Krause: Introitus (8stimmig),
Mendelssohn-Bartholdy: Psalm 43 (8stimmig), Volks-
lied und Choral: „Nun ruhen alle Wälder“.
8. Sologesang: Mendelssohn-Bartholdy: Arie aus „Paulus“
(Gott sei mir gnädig).
4. Klavierstücke: Mozart: Fantasie (F-moll, 4händig),
Schubert: 2 Impromptus (G-dur und Es-dur).
5. Für Violine: Herrn. Schroeder: Menuett für 3 Violinen
(in mehrfacher Besetzung).

Eleven Hospitanten
20 5
20 4
beiden Semestern


6
 
Annotationen