44
Der Kaiser erwarb im Januar das Aquarellbild: „Zwanzig-
ender von der Rominter Heide“ von Professor Richard Friese
in Berlin. Das von demselben Künstler gefertigte Oelbild: „Zu
spät“ (Löwe, Antilopen verfolgend) ging in den Besitz des Stadt-
museums in Stettin über.
Für die Königliche Nationalgalerie wurden angekauft:
Wilhelm Leibi: „Männliches Bildnis“, Oelbild;
Wilhelm Leibi: „Die Wildschützen“, Oelbild;
Anselm Feuerbach: „Heroische Landschaft“, Motiv aus
Oberitalien, Oelbild;
Eugene Ducker: „Herbstabend an der Nordsee“, Oelbild;
Max Koner: „Bildnis des Professors Reinhold Begas“,
Oelbild.
Ferner wurden erworben:
Die Zeichnungen: „Faun und Nymphe“, „Landschaft“ und
„Baumstudie“ von A. Böcklin,
das Aquarell: „Somnus und die Grazien“ von B. Genelli.
Von Hans von Bartels in München gingen die Bilder:
.Bewegte See nach dem Sturme“,
„Aus einer alten holländischen Stadt“
in den Besitz der städtischen Galerie in Leipzig über.
Von den Werken desselben Künstlers wurden die Bilder:
„Brandung an der Nordsee“ für den Prinzen Ruprecht von
Bayern,
„Nordische Mondnacht“ für die Prinzessin Mathilde von
Bayern, und endlich:
„Angriff von Torpedobooten“ für die Gemäldesammlung des
Geheimen Kommerzienrats Krupp in Villa Hügel bei
Essen erworben.
Von Professor Gottlieb Biermann in Berlin wurde ein
Bildnis Kaiser Wilhelm I. für den Rathaussaal der Stadt Iserlohn
und ein zweites Bildnis desselben Herrschers für die Aula des
Gymnasiums zu Inowrazlaw angefertigt. Ein Bildnis Kaiser
Wilhelm II. ging in den Besitz des Kasino zu Singapore über.
Professor Gregor von Bochmann in Düsseldorf schuf ein
Oelbild: „An der Tränke“, Motiv aus Esthland, das für die Kunst-
sammlung von Oskar Mayer in Aachen erworben wurde.
Der Kaiser erwarb im Januar das Aquarellbild: „Zwanzig-
ender von der Rominter Heide“ von Professor Richard Friese
in Berlin. Das von demselben Künstler gefertigte Oelbild: „Zu
spät“ (Löwe, Antilopen verfolgend) ging in den Besitz des Stadt-
museums in Stettin über.
Für die Königliche Nationalgalerie wurden angekauft:
Wilhelm Leibi: „Männliches Bildnis“, Oelbild;
Wilhelm Leibi: „Die Wildschützen“, Oelbild;
Anselm Feuerbach: „Heroische Landschaft“, Motiv aus
Oberitalien, Oelbild;
Eugene Ducker: „Herbstabend an der Nordsee“, Oelbild;
Max Koner: „Bildnis des Professors Reinhold Begas“,
Oelbild.
Ferner wurden erworben:
Die Zeichnungen: „Faun und Nymphe“, „Landschaft“ und
„Baumstudie“ von A. Böcklin,
das Aquarell: „Somnus und die Grazien“ von B. Genelli.
Von Hans von Bartels in München gingen die Bilder:
.Bewegte See nach dem Sturme“,
„Aus einer alten holländischen Stadt“
in den Besitz der städtischen Galerie in Leipzig über.
Von den Werken desselben Künstlers wurden die Bilder:
„Brandung an der Nordsee“ für den Prinzen Ruprecht von
Bayern,
„Nordische Mondnacht“ für die Prinzessin Mathilde von
Bayern, und endlich:
„Angriff von Torpedobooten“ für die Gemäldesammlung des
Geheimen Kommerzienrats Krupp in Villa Hügel bei
Essen erworben.
Von Professor Gottlieb Biermann in Berlin wurde ein
Bildnis Kaiser Wilhelm I. für den Rathaussaal der Stadt Iserlohn
und ein zweites Bildnis desselben Herrschers für die Aula des
Gymnasiums zu Inowrazlaw angefertigt. Ein Bildnis Kaiser
Wilhelm II. ging in den Besitz des Kasino zu Singapore über.
Professor Gregor von Bochmann in Düsseldorf schuf ein
Oelbild: „An der Tränke“, Motiv aus Esthland, das für die Kunst-
sammlung von Oskar Mayer in Aachen erworben wurde.