Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Akademie der Künste
Chronik der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin — 1900 [1. Oktober 1899 - 1. Oktober 1900]

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/adk_chr_1900_79/0049
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
45

Von den Arbeiten Böcklins ging ein älteres Oelbild aus
dem Jahre 1853: „Römische Landschaft“ in das Eigentum der
Königlichen Gemäldegalerie zu Stuttgart über.
Professor Otto Brausewetter in Berlin fertigte auf Anregung
der Königlichen Schlossbauverwaltung in Marienburg sechs Ent-
würfe zu monumentalen Wandbildern.
Professor Woldemar Friedrich in Berlin ist mit der
malerischen Ausschmückung des Saales des Niederbarnimer Kreis-
hauses beauftragt worden.
Professor Eduard von Gebhardt in Düsseldorf ist auch in
diesem Jahre vornehmlich mit den Arbeiten für die Ausschmückung
der Friedenskirche daselbst beschäftigt gewesen. Er arbeitete an
zwei Bildern: „Die Verklärung Christi“ und „Die Taufejohannes des
Täufers“.
Professor FerdinandGrafHarrach vollendete zwei grössere
Werke: „Christus klagt über Jerusalem“ und „Das Reiterbildnis des
Grafen Solms-Baruth auf Klitschdorf“.
Der Maler Professor Hubert von Herkomer hielt sich im
Sommer 1900 längere Zeit in Deutschland, insbesondere in Berlin,
auf und schuf in der Berichtszeit zahlreiche Werke, u. a. das
Bildnis des Prinzregenten Luitpold von Bayern, das in die König-
lich Bayerische Staatsgemälde-Sammlung übergegangen ist, und
das Bildnis unseres Mitgliedes, Landschaftsmalers Professors
Valentin Ruths für die Kunsthalle in Hamburg.
Von Werken des Professors Hans Herrmann in Berlin
wurden erworben:
„Morgen in Amsterdam“, Oelbild, für das Städtische Suermondt-
Museum in Aachen,
„Fischmarkt in Amsterdam“, Oelbild, für die Ravenesche
Gemäldegalerie in Berlin,
„Am Hafen“, Oelbild, für die Sammlung des Museums in
Hannover.
In den Besitz der Städtischen Galerie in Mannheim ist ein
Genrebild: „Auf Helgoland“ von Ernst Hildebrand in Berlin
übergegangen. — Für die Familiengalerie des Prinzen von Biron
schuf der Künstler ein Bildnis eines verstorbenen jungen Prinzen.
 
Annotationen