Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Akademie der Künste
Chronik der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin — 1904 [1. Oktober 1903 - 1. Oktober 1904]

Citation link: 
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/adk_chr_1904_86/0057
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
55

Eduard von Zeller und August Wilhelm von Hoffmann ist
ein Werk des in Cronberg lebenden Bildhauers Friedrich
Gerth. — Am 5. Mai wurde ebenfalls in Gegenwart des kaiser-
lichen Hofes ein weiteres Werk Adolf Brütts, die Marmor-
statue Kaiser Wilhelms I. als Jüngling, die auf der Luiseninsel
im Tiergarten Aufstellung fand, enthüllt. — Seine Marmorstatue
einer »Diana« wurde für die Sammlungen der Königlichen
Nationalgalerie hierselbst angekauft. — Von dem verstorbenen
greisen Historiker Dr. Theodor Mommsen hat der Künstler
die Totenmaske genommen.
Am 24. Oktober fand zu Küstrin auf dem Platze vor der
Schlofskaserne in Gegenwart des Kaisers die feierliche Ent-
hüllung des von Professor Fritz Schaper in Berlin im Auf-
trage der Stadt Küstrin dem Andenken des Markgrafen
Johann von Küstrin geschaffenen Denkmals statt. — Ein dem
Andenken des berühmten Theologen und Kanzelredners
Friedrich Schleiermacher gewidmetes Marmordenkmal, das die
Gemeinde der hiesigen Dreifaltigkeitskirche ihrem langjährigen
Seelsorger vor der Stätte seines Wirkens hat errichten lassen,
wurde am 3. Juli vor dem Hauptgottesdienst enthüllt. — Der
Künstler ist mit der Herstellung eines in Wiesbaden zu er-
richtenden Gustav Freytag-Denkmals beschäftigt.
Ebenfalls in Gegenwart des Kaisers und am 24. Oktober
wurde ferner zu Küstrin auf dem Schlofshofe das im Auftrage
des Monarchen von dem Bildhauer Professor Gerhard
Janensch in Berlin modellierte Bronzestandbild des jugend-
lichen Grofsen Kurfürsten enthüllt. Eine Wiederholung dieses
Denkmals in Marmor fand am 29. Mai in Gegenwart des
Kaisers zu Berlin im Tiergarten seine Aufstellung. — Im Laufe
der Berichtszeit hat der Künstler noch ausgeführt: die Figur
des Königs David für den Orgelprospekt des neuen Domes
und das Doppelstandbild der Evangelisten Matthäus und
Marcus, sowie nahezu vollendet das Relief, das den Reichstag
zu Worms darstellt; die beiden letzten Werke sind für die
Fassade des Domes bestimmt. Die Figur des Königs David
wird in Holz geschnitzt, die Doppelfiguren in Kupfer getrieben
und das Relief in Bronzegufs ausgeführt.
Am 15. Dezember wurde die nach den Plänen und unter
der Oberleitung des Baurats Heinrich Seeling in Berlin aus-
 
Annotationen