Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Akademie der Künste
Chronik der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin — 1904 [1. Oktober 1903 - 1. Oktober 1904]

Citation link: 
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/adk_chr_1904_86/0065
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
63

Francisco Pradilla-Ortiz in Madrid schuf auch in
diesem Jahre mehrere interessante Szenen aus dem »Anacreon«,
die meist in öffentliche und private amerikanische und spanische
Sammlungen übergingen; ferner »Weinmonat in den pontinischen
Sümpfen«, »Der Bürgerfähnrich«, »Das Gelübde« u. a. m.
Von den Arbeiten des Professors Karl Saltzmann
in Neubabelsberg bei Potsdam ging das Ölbild »Winterabend
an der Unterelbe« infolge Ankaufs aus dem der Genossen-
schaft der Ordentlichen Mitglieder zugefallenen Anteile aus
den Erträgen der vorjährigen Ausstellung in das Eigentum
des Staates über.
Professor Josef Scheurenberg in Berlin vollendete
während der Berichtszeit das Bild »Jesus scheidet von seiner
Mutter« und förderte aufserdem die im Staatsauftrage zu
malenden Wandgemälde für den grofsen Rathaussaal in Stolp:
»Die Verleihung des Stadtrechts an Stolp im Jahre 1300«
und »Loskauf Stolps aus dem Pfandrecht des deutschen
Ordens im Jahre 1341«.
Das Ölbild von Professor Gustav Schönleber in Karls-
ruhe »Sturmtage an der Nordsee« ging in den Besitz der
Königlichen Gemäldegalerie zu Dresden über.
Geheimer Baurat Franz Schwechten in Berlin hat die
künstlerische Ausschmückung der neuen Eisenbahnbrücke über
den Rhein bei Mainz, deren Einweihung am 1. Mai erfolgte,
vollendet und eine gröfsere Anzahl Entwürfe für öffentliche
Gebäude, insbesondere den für ein Schlofs Seiner Majestät
des Kaisers und Königs in Posen, fertiggestellt.
Von den Werken des Malers Professor Karl Seiler in
München ging das Ölgemälde: »Nachricht von der Front« in
das Eigentum des Deutschen Kaisers über. Das Ölbild
»Offizier vom Dienst« wurde für die Königlich bayerische
Staatsgemäldesammlung (Pinakothek) erworben.
Der Kupferstecher Professor Rudolf Stang zu
Boppard a. Rh. hat während der Berichtszeit hauptsächlich
den Stich des Bildnisses des Prinzen Heinrich der Niederlande,
als Gegenstück zu seinem früher geschaffenen Bildnis der
Königin Wilhelmina der Niederlande fertiggestellt. Der Stich
trägt die eigenhändige Unterschrift des Prinzen.
 
Annotationen