Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Akademie der Künste
Chronik der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin — 1904 [1. Oktober 1903 - 1. Oktober 1904]

Zitierlink:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/adk_chr_1904_86/0087
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
85

ferner das Ministerium der öffentlichen Arbeiten 69 Entwürfe
von ausgeführten Bauten.
Das sind zusammen 2240 Arbeiten.
Von den Ordentlichen Mitgliedern der Akademie hatten

ausgestellt:
29 Maler.157 Werke,
3 Bildhauer. 8 ,,
4 Graphiker. 6 ,,
3 Architekten. 6 ,,
6 Künstler als Illustratoren .... 34 „
zusammen 45 Mitglieder.211 Werke.

In Sonderausstellungen waren von ihnen vertreten:
der Maler Oskar Frenzei in Berlin
mit 32 Bildern
und
der Professor Franz von Lenbach (f)
mit 29 Werken.
Von Künstlern, deren Werke auf der diesjährigen Grofsen
Berliner Kunstausstellung besonders hervorragend waren, wurden
in diesem Jahre neun durch Verleihung
der kleinen goldenen Medaille für Kunst
ausgezeichnet, und zwar:
1. der Maler Heinrich Hermanns in Düsseldorf,
2. der Bildhauer Konstantin Starck in Berlin,
3. der Maler Erich Eltze in Charlottenburg,
4. der Bildhauer Erich Schmidt-Kestner in Berlin,
5. der Maler Hugo Poll in Budapest,
6. der Maler Alfred Schwarz in Berlin,
7. der Maler Karl Bennewitz von Loefen junior in
Berlin,
8. der Maler und Lithograph Karl Kappstein in Wild-
park bei Potsdam,
9. der Maler Georg Schöbel in Berlin.
Das finanzielle Ergebnis der Ausstellung, die am Schlüsse
des Berichts noch andauert, wird den früheren günstigen nicht
nachstehen.
 
Annotationen