Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Akademie der Künste
Chronik der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin — 1906 [1. Oktober 1904 - 1. Oktober 1905]

Citation link: 
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/adk_chr_1906_88/0075
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
73

Ernst Haneke sowie der Bibliothekar der Akademie Wil-
helm Grohmann vollendeten während der Berichtszeit ihr
70. Lebensjahr. Den Jubilaren übermittelten Direktor und
Lehrerkollegium der Hochschule ihre Glückwünsche.
Die Hochschule ehrte auch die Mitglieder der Akademie,
die Professoren Dr. Franz v. Defregger in München zur
Vollendung des 70. und Professor Dr. Andreas Achenbach
in Düsseldorf zur Vollendung des 90. Lebensjahres durch
Übersendung von Adressen. Sie übersandte der Stadt
Charlottenburg zu ihrer Zweihundert-Jahrfeier ein Glück-
wunschschreiben.
An der Trauerfeier und am Begräbnis Dr. Adolf
v. Menzels am 13. Februar beteiligten sich Direktor, Lehrer
und Studierende der Hochschule. Diese veranstaltete am
6. Mai anläfslich der hundertsten Wiederkehr des Todestages
Friedrichs v. Schiller eine Gedenkfeier, bei der der
Direktor Professor A. v. Werner die Gedächtnisrede hielt.
Die diesjährige Preisverteilung fand am 22. Juli statt, an
sie schlofs sich eine nicht öffentliche Ausstellung der Arbeiten
der Studierenden aus dem abgelaufenen Jahre.
Der bisher mafsgebende Lehrplan wurde auch während
der Berichtszeit beibehalten, er bleibt auch für das folgende
Studienjahr mafsgebend.

Aus den im Interesse der Studierenden der Hochschule
bestehenden besonderen Stiftungen unter akademischer, staat-
licher oder eigener Verwaltung wurden während der Berichts-
zeit an Stipendien zu Studienzwecken verliehen:
1. aus der Adolf Ginsberg-Stiftung für das Jahr vom
29. Dezember 1903 bis dahin 1904 zwei, und zwar:
dem Maler Hans Schmidt, 1 , .. ..
, t\/t 1 i\/r -o • i beide aus Berlin;
dem Maler Max Reimer, I ’
2. aus der Adolf Menzel-Stiftung für das Jahr vom
8. Dezember 1904 bis dahin 1905:
dem Maler Ernst Gaethgens aus Nauditen;
3. aus der Dr. Hermann Günther-Stiftung für das
Jahr 1905 deren zwei, und zwar:
a) auf dem Gebiete der Monumentalmalerei
dem Maler Wilhelm Görms aus Potsdam;
 
Annotationen