77
3- Die Emil Wentzelsche Stiftung für Studierende
der Königlichen Akademie der Künste.
An dem Wettbewerbe um die am 5. August 1905 zum
25. September des Vorjahres ausgeschriebenen fünf Stipen-
dien ä 1000 Mark beteiligten sich neun Maler, vier Bildhauer
und sieben Musiker.
Das Kuratorium verlieh am 18. Oktober 1905 je ein
Stipendium zur Fortsetzung ihrer Studien
dem Maler Eckhard Schuh,
dem Maler Bernhard Schaum,
dem Bildhauer Johannes Darsow,
dem Bildhauer Eberhard Encke,
dem Musiker Fritz Krüger,
sämtlich aus Berlin gebürtig.
Der Musiker Fritz Krüger war Studierender der akade-
mischen Meisterschule für musikalische Komposition, die vier
anderen Stipendiaten sind Studierende der akademischen Hoch-
schule für die bildenden Künste.
Die Nutzniefserin des Stiftungsvermögens, Frau Louisa
E. Wentzel in Baden-Baden, hat auch für das Etatsjahr 1906
5000 Mark zur Verleihung als Stipendien zur Verfügung
gestellt.
Das Kuratorium der Stiftung hat den Wettbewerb um
diese Stipendien am 9. Juni zum Oktober ausgeschrieben und
am 10. September als Einlieferungstermin den 20. Oktober
bestimmt.
Der Stipendiat Architekt Otto Kuhlmann (Grofser Stipendiaten.
Staatspreis 1903), der von der Akademie zur Beendigung seiner
Studienreise Ausstand bis zum Frühjahr 1906 erhalten hatte,
ist im Mai der zweiten Rate des Staatspreises verlustig ge-
gangen, weil er zur Fortsetzung der Reise aufserstande war.
— Von den übrigen Stipendiaten der Akademie haben der
Maler Johannes Müller-Dachau (Grofser Staatspreis 1904),
der Bildhauer Erich Schmidt, gen. Schmidt-Kestner (Grofser
Staatspreis 1905), der Maler Hermann Volkerling (Grofser
Staatspreis 1905), ferner der Bildhauer Leopold Fleiseh-
hacker (Erster Michael Beer-Preis 1905/06) und der Bildhauer
Paul Oesten (Dr. Paul Schultze - Preis 1905), endlich der
Landschaftsmaler Johannes Hänsch (Blechensche Stiftung
3- Die Emil Wentzelsche Stiftung für Studierende
der Königlichen Akademie der Künste.
An dem Wettbewerbe um die am 5. August 1905 zum
25. September des Vorjahres ausgeschriebenen fünf Stipen-
dien ä 1000 Mark beteiligten sich neun Maler, vier Bildhauer
und sieben Musiker.
Das Kuratorium verlieh am 18. Oktober 1905 je ein
Stipendium zur Fortsetzung ihrer Studien
dem Maler Eckhard Schuh,
dem Maler Bernhard Schaum,
dem Bildhauer Johannes Darsow,
dem Bildhauer Eberhard Encke,
dem Musiker Fritz Krüger,
sämtlich aus Berlin gebürtig.
Der Musiker Fritz Krüger war Studierender der akade-
mischen Meisterschule für musikalische Komposition, die vier
anderen Stipendiaten sind Studierende der akademischen Hoch-
schule für die bildenden Künste.
Die Nutzniefserin des Stiftungsvermögens, Frau Louisa
E. Wentzel in Baden-Baden, hat auch für das Etatsjahr 1906
5000 Mark zur Verleihung als Stipendien zur Verfügung
gestellt.
Das Kuratorium der Stiftung hat den Wettbewerb um
diese Stipendien am 9. Juni zum Oktober ausgeschrieben und
am 10. September als Einlieferungstermin den 20. Oktober
bestimmt.
Der Stipendiat Architekt Otto Kuhlmann (Grofser Stipendiaten.
Staatspreis 1903), der von der Akademie zur Beendigung seiner
Studienreise Ausstand bis zum Frühjahr 1906 erhalten hatte,
ist im Mai der zweiten Rate des Staatspreises verlustig ge-
gangen, weil er zur Fortsetzung der Reise aufserstande war.
— Von den übrigen Stipendiaten der Akademie haben der
Maler Johannes Müller-Dachau (Grofser Staatspreis 1904),
der Bildhauer Erich Schmidt, gen. Schmidt-Kestner (Grofser
Staatspreis 1905), der Maler Hermann Volkerling (Grofser
Staatspreis 1905), ferner der Bildhauer Leopold Fleiseh-
hacker (Erster Michael Beer-Preis 1905/06) und der Bildhauer
Paul Oesten (Dr. Paul Schultze - Preis 1905), endlich der
Landschaftsmaler Johannes Hänsch (Blechensche Stiftung