Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Akademie der Künste
Chronik der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin — 1906 [1. Oktober 1905 - 1. Oktober 1906]

Citation link: 
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/adk_chr_1906_90/0092
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
90

B. im Sommersemester 1906

a) männliche ....
4
18
24
46
b) weibliche ....

3
6
9
zusammen . .
4
21
30
55

Bei den von der Akademie der Künste im Konzertsaale
der Hochschule veranstalteten grofsen Feiern am 27. Januar
aus Anlafs des Allerhöchsten Geburtstages Seiner Majestät
des Kaisers und Königs, die gleichzeitig der Ehrung Mozarts
galt, am 27. Februar aus Anlafs der silbernen Hochzeit Ihrer
Kaiserlichen und Königlichen Majestäten, sowie am 15. Juli
zur Feier der 300. Wiederkehr von Rembrandts Geburtstag
wirkten Chor und Orchester der Hochschule in gewohnter
Weise mit.
Abgesehen von diesen Aufführungen im Interesse der
Akademie war der Chor der Hochschule unter Leitung ihres
Dirigenten Professors Adolf Schulze am 29. Oktober in der
Singakademie bei der von der Gesellschaft für Erdkunde zu
Berlin für Ferdinand Freiherrn von Richthofen ver-
anstalteten Gedächtnisfeier und am 1. März gelegentlich der
feierlichen Eröffnung des Kaiserin Friedrich-Hauses für
das ärztliche Fortbildungswesen tätig.
Von den bei der Hochschule üblichen Musikabenden in
geschlossenem Kreise vor geladenem Publikum fanden
wiederum, wie im Vorjahre, neun statt; von ihnen waren
sechs rein musikalische und drei musikalisch-dramatische.
Aus den im Interesse von Musikstudierenden und ins-
besondere von Studierenden der Hochschule bestehenden be-
sonderen Stiftungen unter akademischer, staatlicher oder
eigener Verwaltung wurden während der Berichtszeit an
Stipendien zu Studienzwecken verliehen:
aus der Dr. Josef Joachim-Stiftung:
ein Violoncello als Prämie dem Schüler des Dr. Hoch’schen
Konservatoriums zu Frankfurt a. M. Violoncellisten Willi
Kühne;
aus der Dr. Karl Haase-Stiftung:
das Stiftungsstipendium in Höhe von 900 Mk. der Studierenden
der Hochschule Pianistin Lina Jaekel;
 
Annotationen