72
mit Klavierbegleitung sowie zweistimmige Frauenchöre mit
Klavierbegleitung erscheinen lassen.
Von Maro Enrico Bossi in Bologna erschien im Druck
1908/09 das Werk »Thema und Variationen« für grofses
Orchester op. 131 und im folgenden Jahre: fünf Orgelstücke
im freien Stil »Legende«, »Trauerzug«, »Ländliche Scene«,
»Stunden der Weihe« und »Stunden der Freude«, op. 132.
Professor Dr. Max Bruch in Friedenau veröffentlichte
1909/10 zwei Kompositionen »Das Wessobrunner Gebet« für
Chor, Orchester und Orgel op. 82 und acht Stücke für
Klarinette, Bratsche und Klavier op. 83.
Der Geheime Hofrat Professor Felix Draeseke in Dres-
den vollendete im Januar 1909 eine grofse Messe zu vier
Stimmen a capella, deren Erstaufführung am 17. Oktober 1909
in Chemnitz stattfand, und komponierte im Winter 1909/10
ein »fünfstimmiges Requiem a capella«.
Von Professor Friedrich Gernsheim in Berlin erschien
im ersten Berichtsjahre: Fantasie (F-moll) für Pianoforte.
Ferner hat er eine Tondichtung — Ouvertüre zu einem
Drama — für grofses Orchester komponiert, welche 1909/10
auch in Bearbeitung für Pianoforte zu vier Händen erschien;
endlich hat Professor Gernsheim ein Streichquartett No. 5
(A-dur) und ein Offertorium »terra tremuit« für achtstimmigen
Chor a capella fertiggestellt.
Professor Engelbert Humperdinck in Grünewald hat
1909 die Märchenoper »Königskinder« vollendet, deren Ur-
aufführung in New York für Ende Dezember 1910 in Aussicht
genommen ist.
Von Professor Friedrich E. Koch in Friedenau er-
schienen 1908/09 im Druck als op. 33 fünf Dichtungen von
Fr. von Schiller: »Dithyrambe«, »Der Alpenjäger«, »Der
Abend«, »Türmers Morgengesang« und »Die Teilung der
Erde« für Männerchor; es folgten im letzten Jahre der Klavier-
auszug seines op. 32, des biblischen Oratoriums »Die Sünd-
flut« nach eigener Dichtung, die Bearbeitung einer Melodie
des »Adam de la Halle« (1240) für Sologesang mit Orgel und
für vierstimmigen gemischten Chor (ohne Opuszahl).
Aufserdem vollendete der Künstler »Deutsche Motetten«
mit Klavierbegleitung sowie zweistimmige Frauenchöre mit
Klavierbegleitung erscheinen lassen.
Von Maro Enrico Bossi in Bologna erschien im Druck
1908/09 das Werk »Thema und Variationen« für grofses
Orchester op. 131 und im folgenden Jahre: fünf Orgelstücke
im freien Stil »Legende«, »Trauerzug«, »Ländliche Scene«,
»Stunden der Weihe« und »Stunden der Freude«, op. 132.
Professor Dr. Max Bruch in Friedenau veröffentlichte
1909/10 zwei Kompositionen »Das Wessobrunner Gebet« für
Chor, Orchester und Orgel op. 82 und acht Stücke für
Klarinette, Bratsche und Klavier op. 83.
Der Geheime Hofrat Professor Felix Draeseke in Dres-
den vollendete im Januar 1909 eine grofse Messe zu vier
Stimmen a capella, deren Erstaufführung am 17. Oktober 1909
in Chemnitz stattfand, und komponierte im Winter 1909/10
ein »fünfstimmiges Requiem a capella«.
Von Professor Friedrich Gernsheim in Berlin erschien
im ersten Berichtsjahre: Fantasie (F-moll) für Pianoforte.
Ferner hat er eine Tondichtung — Ouvertüre zu einem
Drama — für grofses Orchester komponiert, welche 1909/10
auch in Bearbeitung für Pianoforte zu vier Händen erschien;
endlich hat Professor Gernsheim ein Streichquartett No. 5
(A-dur) und ein Offertorium »terra tremuit« für achtstimmigen
Chor a capella fertiggestellt.
Professor Engelbert Humperdinck in Grünewald hat
1909 die Märchenoper »Königskinder« vollendet, deren Ur-
aufführung in New York für Ende Dezember 1910 in Aussicht
genommen ist.
Von Professor Friedrich E. Koch in Friedenau er-
schienen 1908/09 im Druck als op. 33 fünf Dichtungen von
Fr. von Schiller: »Dithyrambe«, »Der Alpenjäger«, »Der
Abend«, »Türmers Morgengesang« und »Die Teilung der
Erde« für Männerchor; es folgten im letzten Jahre der Klavier-
auszug seines op. 32, des biblischen Oratoriums »Die Sünd-
flut« nach eigener Dichtung, die Bearbeitung einer Melodie
des »Adam de la Halle« (1240) für Sologesang mit Orgel und
für vierstimmigen gemischten Chor (ohne Opuszahl).
Aufserdem vollendete der Künstler »Deutsche Motetten«