Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Königliche Akademie der Bildenden Künste und Mechanischen Wissenschaften zu Berlin
Beschreibung derjenigen Kunstwerke, welche von der Königlichen Akademie der Bildenden Künste und Mechanischen Wissenschaften in den Zimmern der Akademie über dem Königl. Marstalle auf der Neustadt ... öffentlich ausgestellt sind — 1806

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/adk_gka_1806_14/0061
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
45

IV.
BildhauerarbeiLen und Werke der Stem-
schneiderei und des Slempelschnitts.
Königs. Hofbildhauer-Attelier.
Vom Herrn Vicedirektor und Hof-
bildhauer G. Schadow.
2ig. Ein bronzirtes Modell zur Statue
Martin Luthers.
220. Dasselbe Modell von GipS, mit verän-
derter Kopfrichtung.
221. Büste Martin Luthers.
Vom Herrn Rudolph Schadow.
222. Kopie des Apollo vom Belvedere, in
Gips.
22Z. Ein Basrelief von eigner Erfindung.
Sokrates hatte von der außerordentli-
chen Schönheit der Theodota, einer der
geistreichsten und feinsten Hetären (d. i.
Buhlerinnen) Athens gehört. Um sie
näher kennen zu lernen, besuchte er sie
eines Tages in Gesellschaft einiger seiner
jungen Freunde und Schüler und unter-
hielt sich mit ihr auf eine sehr anständige
und unschuldige Weise über die Kunst,
sich die jungen Männer günstig zu ma-
chen und sie zu fesseln. Tenophon hat
im Uten Kapitel des Zten Buchs der
 
Annotationen