142 Nachtrag.
1283. — Eine componirte Landschaft; das Motiv
ist hergenommen von einem Orte in dem Gebirge
zwischen Tivoli und Subiaco, la Cervara genannt.
Friedrich Nehrlich/
aus Erfurt, jetzt in Rom.
1284. — Ansicht der Cascaiellen bei Tivoli.
Pellicier/
in Rom.
1285. — Bildnis; einer Bäuerin aus Alatri an der
Neapolitanischen Grenze.
1286. — Aussicht auf den Leuchtthurm von Livorno.
Julius Rast/
aus Königsberg in Preußen, jetzt in Berlin.
1287. — Ein männliches Bildniß in Oel.
Robert Reiuik/
aus Danzig, Schüler des Prof. Vegas.
1288. — Saul auf der Verfolgung Davids in der
Hole schlummernd; David hält seine Krieger ab,
den König zu tödten. Carton, eigne Erfindung.
1289. 1290. — Zwei Knabenportraits, Bleistiftzeich-
nungen.
Peter Rittig,
m Coblenz.
1291. — Der auferstandene Herland erscheint den
Aposteln.
1283. — Eine componirte Landschaft; das Motiv
ist hergenommen von einem Orte in dem Gebirge
zwischen Tivoli und Subiaco, la Cervara genannt.
Friedrich Nehrlich/
aus Erfurt, jetzt in Rom.
1284. — Ansicht der Cascaiellen bei Tivoli.
Pellicier/
in Rom.
1285. — Bildnis; einer Bäuerin aus Alatri an der
Neapolitanischen Grenze.
1286. — Aussicht auf den Leuchtthurm von Livorno.
Julius Rast/
aus Königsberg in Preußen, jetzt in Berlin.
1287. — Ein männliches Bildniß in Oel.
Robert Reiuik/
aus Danzig, Schüler des Prof. Vegas.
1288. — Saul auf der Verfolgung Davids in der
Hole schlummernd; David hält seine Krieger ab,
den König zu tödten. Carton, eigne Erfindung.
1289. 1290. — Zwei Knabenportraits, Bleistiftzeich-
nungen.
Peter Rittig,
m Coblenz.
1291. — Der auferstandene Herland erscheint den
Aposteln.