Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Znr Chronik
der
Königlichen Akademie der Künste,
seit Anfang April 1850
bis Ende August 1852.
^Hn den 2-- Jahren seit Eröffnung der letzten
Kunstausstellung im Frühling 1850 verlor die
Akademie drei Mitglieder ihres Senats, sieben or-
dentliche und drei Ehren-Mitglieder.
Heinrich An ton Daehling, geboren zu
Hannover d. 19. Januar 1773 und durch eigene
Lust und Liebe zur Kunst geführt, kam 1794 nach
Berlin, wo er als Miniatur-Maler und sorgfäl-
tiger Zeichner, so wie durch Ertheilung von Un-
terricht, Beschäftigung und Beifall fand. Der Ein-
druck, welchen 1802 auf einer Reife nach Paris die
dorthin geführten Meisterwerke antiker und italieni-
scher Kunst auf ihn machten, führte ihn zur Oel-
malerei, in welcher Art ein 1812 von ihm aus
gestellter Schiffbruch mit Auszeichnung genannt zu
werden verdient. Am 12. März 1811 wurde er zum
ordentlichen Mitglieds der Akademie gewählt, 1814
zum Lehrer dre Zeichnenklasse und der Kunst- und
 
Annotationen