Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Akademie der Künste [Editor]
Max Slevogt: Gemälde, Aquarelle, Pastelle, Zeichnungen : zu seinem 60. Geburtstage ausgestellt in der Preußischen Akademie der Künste : Oktober-November 1928 — Berlin: Verlag Bruno Cassirer, 1928

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48575#0013
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
I. ÖLGEMÄLDE

1 ZEITUNGSLESER. 1890
Hochformat 53:44 cm
Besitzer: Professor Max Slevogt, Berlin
2 DIE MUTTER DES KÜNST-
LERS AUF DEM SOFA. 1891
Breitformat 44:53 cm
Besitzer: Professor Max Slevogt, Berlin
3 TH. GOERING AM KLAVIER.
1892
Breitformat 44:65,5 cm
Besitzer: Dr. Robert Goering-Passavant,
Berlin

4 BILDNIS FRAU GRIESIN-
GER. 1894
Hochformat 98:68 cm
Besitzer: Professor Max Slevogt, Berlin
5 TÄNZERIN IN SILBER. 1895*
Hochformat 78:64,5 cm
Besitzer: Viktor Rheins, Berlin

6 BILDNIS BARON V. SCHIRN-
DING. 1895

Hochformat 81:67 cm
Besitzer: Kaiser-Wilhelm-Museum Krefeld

7 DANAE. 1895

Hochformat 91,5:81 cm
Besitzer: Georg Caspari, München

8 SELBSTBILDNIS MIT
JUDITH. 1898 und 1907
Breitformat 122:154 cm
Besitzer: Dr. Paul Steiner, Berlin

9 DAME MIT FLIEDER-
STRAUSS. 1898

Breitformat 50:70 cm
Besitzer: Frau G. v. Mendelssohn, Berlin

10 DAME AUF DER MAUER.
ÖL AUF PAPPE. 1898
Hochformat 57:39 cm
Besitzer: Professor Max Slevogt, Berlin
11 BILDNIS KARL VOLL. 1898
Breitformat 80,5:91 cm
Besitzer: Frau Professor Voll, München
12 SCHEUNE MIT HÜHNERN.
1898
Breitformat 66:81 cm
Besitzer: Professor Max Slevogt, Berlin
13 DIE VILLA IN GODRAM-
STEIN. 1898
Breitformat 50,5:79,5 cm
Besitzer: Professor Max Slevogt, Berlin

14 DAMENBILDNIS MIT HUT.
1899
Hochformat 98,5:73,5 cm
Besitzer: Professor Max Slevogt, Berlin
15 DER VERLORENE SOHN
(TRIPTYCHON). 1899
Der Mittelteil 110:98 cm, die seitlichen Teile
je 110:50 cm
Besitzer: Eduard Fuchs, Berlin

16 MAXIMILIANEUM. 1900

Hochformat 77:64 cm
Besitzer: Dr. Arthur Ebering, Magdeburg
17 BADENDE IM CHIEMSEE.
1900
Hochformat 73,5:61 cm
Besitzer: Professor Carl Moll, Wien

9
 
Annotationen