134. Der Kahn unter den Bäumen. (B. 231.)
Bezeichnet: Rembrandt f. 1645.
I. Zustand. — II. Zustand: Der Schatten über dem Boot und
das Wasser aufgehellt.
135. Sitzender männlicher Akt. (B. 193—I.)
Bezeichnet: Rembrandt f. 1646.
Zwei männliche Akte. Im Hintergrund kniende Frau zu
einem Kind im Laufstuhl sprechend. (B. 194.)
Um 1646.
I. Zustand. — II. Zustand: Die weißen Fehlstellen (am linken
Plattenrand u. a.) überarbeitet.
136. Am Boden sitzender männlicher Akt. (B. 196.)
Bezeichnet: Rembrandt f. 1646.
Zwei Drucke desselben Zustandes.
137. Der Prediger Jan Sylvius. (B. 280—II.)
Bezeichnet: Rembrandt 1646.
Dieselbe Person wie Nr. 61 und nach dem Tod des Darge-
stellten gefertigt.
138. Jan Asselijn. Landschaftsmaler (1610—1652). (B. 277.)
Bezeichnet: Rembrandt f. 16.. — Um 1647.
I. Zustand: Auf Pergament. — II. Zustand: Staffelei und Ge-
mälde ausgeschliffen. Auf japanischem Papier.
Der Dargestellte hatte den Beinamen ,,het crabbetje“ (die
Krabbe) wegen seiner mißgestalteten Hand und kleinen
Figur. Beide Mängel treten in Rembrandts Darstellung
sehr zurück.
139. Ephraim Bonus, Jüdischer Arzt. (B. 278—II.)
Bezeichnet: Rembrandt f. 1647.
140. Jan Six. Kaufmann, Gelehrter und Dichter, später
Bürgermeister von Amsterdam, persönlicher Freund
Rembrandts (1618—1700). (B. 285—11.)
Bezeichnet: Rembrandt f. 1647.
Das über leichter Vorradierung gestochene und mit der kalten
Nadel überarbeitete Blatt ist das einzige ganzfigurige Bild-
nis in Rembrandts graphischem Werk.
31
Bezeichnet: Rembrandt f. 1645.
I. Zustand. — II. Zustand: Der Schatten über dem Boot und
das Wasser aufgehellt.
135. Sitzender männlicher Akt. (B. 193—I.)
Bezeichnet: Rembrandt f. 1646.
Zwei männliche Akte. Im Hintergrund kniende Frau zu
einem Kind im Laufstuhl sprechend. (B. 194.)
Um 1646.
I. Zustand. — II. Zustand: Die weißen Fehlstellen (am linken
Plattenrand u. a.) überarbeitet.
136. Am Boden sitzender männlicher Akt. (B. 196.)
Bezeichnet: Rembrandt f. 1646.
Zwei Drucke desselben Zustandes.
137. Der Prediger Jan Sylvius. (B. 280—II.)
Bezeichnet: Rembrandt 1646.
Dieselbe Person wie Nr. 61 und nach dem Tod des Darge-
stellten gefertigt.
138. Jan Asselijn. Landschaftsmaler (1610—1652). (B. 277.)
Bezeichnet: Rembrandt f. 16.. — Um 1647.
I. Zustand: Auf Pergament. — II. Zustand: Staffelei und Ge-
mälde ausgeschliffen. Auf japanischem Papier.
Der Dargestellte hatte den Beinamen ,,het crabbetje“ (die
Krabbe) wegen seiner mißgestalteten Hand und kleinen
Figur. Beide Mängel treten in Rembrandts Darstellung
sehr zurück.
139. Ephraim Bonus, Jüdischer Arzt. (B. 278—II.)
Bezeichnet: Rembrandt f. 1647.
140. Jan Six. Kaufmann, Gelehrter und Dichter, später
Bürgermeister von Amsterdam, persönlicher Freund
Rembrandts (1618—1700). (B. 285—11.)
Bezeichnet: Rembrandt f. 1647.
Das über leichter Vorradierung gestochene und mit der kalten
Nadel überarbeitete Blatt ist das einzige ganzfigurige Bild-
nis in Rembrandts graphischem Werk.
31