300. Am Boden sitzender junger Mann von vorn mit nach
rechts vorgestreckten Beinen. (H. d. G. 162.)
Pinsel in Braun, laviert.
Um 1650—55.
Drei Bettler (zwei davon mit Stelzfuß) und ein ver-
schleierter Kopf. (H. d. G. 156.)
Feder in Braun, laviert.
Um 1660.
301. Das Opfer Kains und Abels. (H. d. G. 16.)
Feder in Braun, laviert und weiß gehöht.
Um 1650—60.
Das Blatt gehört mit dem folgenden „Die Auffindung von
Abels Leichnam“, ferner mit der „Klage um Abel“ (Mün-
chen) und „Kains Brudermord“ (Muller, Amsterdam) zu-
sammen zu einer Folge der Kain und Abeiszenen, die in
der ersten Hälfte der 50er Jahre entstanden ist.
Eigenhändig nur die Mittelgruppe, Umrandung der auf-
steigenden Rauchwolke und Gottvater. Das übrige von
schwächerer Hand hinzugefügt.
302. Die Auffindung von Abels Leichnam. (H. d. G. 17.)
Feder in Braun.
Vgl. die Bemerkung zum vorigen Blatt.
303. Vier Frauen beklagen einen jugendlichen Toten. (5293.)
Feder in Braun.
Im Stile der späten 50er Jahre. Nicht ganz überzeugend.
Vielleicht ist hier Hero mit Dienerinnen bei der Auffindung
der Leiche des Leander dargestellt.
304. Joseph wird von seinen Brüdern an die Ismaeliten ver-
kauft. (H. d. G. 28.)
Feder in Braun, an einigen Stellen weiß gehöht.
Um 1655—60.
305. Susanna und die beiden Alten. (H. d. G. 43.)
Feder in Braun, laviert und weiß gehöht.
Um 1655—60.
305 a. Die Auferweckung der Tochter des Jairus (H. d. G. 57).
Feder in Braun, laviert und stellenweise weiß gedeckt.
Um 1655—60.
57
rechts vorgestreckten Beinen. (H. d. G. 162.)
Pinsel in Braun, laviert.
Um 1650—55.
Drei Bettler (zwei davon mit Stelzfuß) und ein ver-
schleierter Kopf. (H. d. G. 156.)
Feder in Braun, laviert.
Um 1660.
301. Das Opfer Kains und Abels. (H. d. G. 16.)
Feder in Braun, laviert und weiß gehöht.
Um 1650—60.
Das Blatt gehört mit dem folgenden „Die Auffindung von
Abels Leichnam“, ferner mit der „Klage um Abel“ (Mün-
chen) und „Kains Brudermord“ (Muller, Amsterdam) zu-
sammen zu einer Folge der Kain und Abeiszenen, die in
der ersten Hälfte der 50er Jahre entstanden ist.
Eigenhändig nur die Mittelgruppe, Umrandung der auf-
steigenden Rauchwolke und Gottvater. Das übrige von
schwächerer Hand hinzugefügt.
302. Die Auffindung von Abels Leichnam. (H. d. G. 17.)
Feder in Braun.
Vgl. die Bemerkung zum vorigen Blatt.
303. Vier Frauen beklagen einen jugendlichen Toten. (5293.)
Feder in Braun.
Im Stile der späten 50er Jahre. Nicht ganz überzeugend.
Vielleicht ist hier Hero mit Dienerinnen bei der Auffindung
der Leiche des Leander dargestellt.
304. Joseph wird von seinen Brüdern an die Ismaeliten ver-
kauft. (H. d. G. 28.)
Feder in Braun, an einigen Stellen weiß gehöht.
Um 1655—60.
305. Susanna und die beiden Alten. (H. d. G. 43.)
Feder in Braun, laviert und weiß gehöht.
Um 1655—60.
305 a. Die Auferweckung der Tochter des Jairus (H. d. G. 57).
Feder in Braun, laviert und stellenweise weiß gedeckt.
Um 1655—60.
57