Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Editor]; Institut für Denkmalpflege [Editor]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Das Fenster im Baudenkmal — Hannover: Niedersächsisches Landesverwaltungsamt, Heft 12.1994

DOI article:
Carstensen, Hans-Peter: Neue Fenster in alten Fassaden
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.51143#0067
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
a Flügelkonstruktionen: Querschnitte, Innenprofile und
Verglasung


1 Einfachfenster und Kastenfensterelement IV 55/55 mit Isoliervergla-
sung



3 Verbundfenster DV27/55-45/55 mit Einfach- und Isolierverglasung.

4 Kastenfensterelement EV45/55 mit Einfachverglasung.


b Flügelanschläge an Blendrahmen und Zargen

Alle Flügelkonstruktionen lassen sich an den gleichen Blendrahmen-
und Zargenfalz anschlagen, ohne daß sich die Außen- und Innenan-
sicht wesentlich verändert. Lediglich bei den Verbundfenstern mit Ein-
fach- und Isolierverglasung wird das Rahmenpaket um 18 mm dicker
als der 55 mm dicke Blendrahmen. Wenn man in diesem Fall die glei-
che Innen- und Außenansicht und damit die gleiche Beschlagtechnik
erreichen will wie bei den 55 mm dicken Flügelrahmen, dann muß der
Blendrahmen auf 73 mm Dicke verstärkt werden.
Die Falztiefe beträgt einheitlich 12 mm. Man sollte eine 18 mm
breite Dichtung mit 8 mm Nuttiefe verwenden, da sie um etwa 2 mm
gegenüber dem Falz bzw. der Flügelaußenseite zurücksteht. Nur bei
der Verwendung eines Kantengetriebes sollte auf der Verschlußseite
eine 20 mm breite Dichtung verwendet werden, da sonst u.U. die
Dichtung im Bereich der eingelassenen Schließstücke nicht ausrei-
chend abdichtet. Generell sollten 3 mm Falzluft vorgesehen werden.


5 Außen überfälzte Flügel.

65
 
Annotationen